Test Peugeot e-5008: Variabel, groß, elektrisch

ADAC Redakteur Andreas Huber steht neben einem Peugeot 5008
Aktueller Peugeot 5008 mit markantem Grill und "Löwenkrallen" als Tagfahrlicht. ADAC Redakteur Andreas Huber ist den Franzosen gefahren© Peugeot

Seit Herbst 2024 ist der Peugeot 5008 als Langversion des 3008 zu haben. Den Siebensitzer gibt es vollelektrisch und als Hybrid-Benziner. Der ADAC hat die 157 kW starke Elektro-Version getestet. Wie alltagstauglich ist der e-5008?

  • Peugeot 5008 elektrisch und als Hybrid

  • Auf 4,79 Metern Länge sieben Sitzplätze

  • Elektroversion 210 GT: 440 km Reichweite im Test

Familienvans oder -SUVs mit Elektroantrieb, langstreckentauglicher Reichweite und sieben Sitzplätzen? Momentan gibt es hier abgesehen von den monströsen Technik-Zwillingen Kia EV9 und Hyundai Ioniq 9 sowie dem BYD Tang noch wenig Auswahl.

Mit dem neuen Peugeot 5008 ist im Herbst 2024 ein Modell dazukommen, das in erschwinglicheren Preisregionen angesiedelt ist, mit variablem und elegant eingerichtetem Innenraum und alltagstauglichen Reichweiten aufwartet.

Peugeot 5008 als langer 3008

Frontansicht eines fahrenden Peugeot 5008
Auf 4,79 Metern Länge bietet der Peugeot 5008 Platz für sieben Personen© Peugeot

Im Grunde ist der Peugeot 5008 wieder die Langversion des 3008. Optisch kommt er allerdings etwas konservativer und kastenförmiger daher, was dem höheren Nutzwert geschuldet ist. Schließlich müssen in seine 4,79 Meter lange, 1,89 Meter breite und 1,69 Meter hohe Karosserie sieben Sitze passen. Der 3008 kann als sichtlich sportivere und 25 Zentimeter kürzere Variante mit schrägem Heck nur fünf Personen transportieren. Der 5008 ist dagegen serienmäßig ein Siebensitzer.

Wohnliches Ambiente im Cockpit des 5008

Das Armaturenbrett ist mit dem des 3008 identisch und kommt in einem ansprechenden und modernen Look daher. Das Kombiinstrument befindet sich wie bei Peugeot üblich oberhalb des Lenkrads, wodurch das Steuer nicht nur ungewohnt klein ausfällt, sondern auch ungewöhnlich weit unten angeordnet ist.

Die Anordnung ist zu Beginn gewöhnungsbedürftig, doch man arrangiert sich erstaunlich schnell damit – zumindest solange der Fahrer oder die Fahrerin eine passende Einstellung für Sitz und Lenkrad findet. Besonders große Personen tun sich hier schwer und stoßen unter Umständen mit dem Knie an das tief sitzende Lenkrad.

Das Peugeot-typische "i-Cockpit" besteht in der Basisversion "Allure" aus zwei 10-Zoll-Bildschirmen, die in ein einziges, formschönes Paneel integriert sind. Die zweite verfügbare Version "GT" (im Test) ist dagegen mit einem einzigen, 21 Zoll großen Bildschirm ausgestattet, der noch einmal wertiger wirkt.

Die Reaktionszeit des Systems ist gut, die Gestaltung der Menüs könnte aber intuitiver ausfallen. Manche Menüpunkte werden obendrein vom Lenkradkranz verdeckt oder befinden sich so weit rechts, dass sie nur schlecht zu erreichen sind. Alles wirkt einen Hauch zu verspielt und unübersichtlich.

Die Wertigkeit des Innenraums ist gut und fällt klassengemäß aus. Schicke, allerdings auch fingerabdruck- und kratzeranfällige Pianolackflächen sowie reichlich Stoffeinsatz an Armaturenbrett, Türen und Mittelkonsole sorgen für ein wertiges und wohnliches Ambiente. Unter dem Bezug findet sich hohles Hartplastik, was das Erlebnis im Detail schmälert.

Positiv zu bewerten ist die generelle Verarbeitung des Innenraums. Nichts knarzt oder gibt bei Druck merklich nach. Der gute Ruf in Sachen Verarbeitung, den sich Peugeot in den letzten Jahren erarbeitet hat, ist auch hier gerechtfertigt.

Die Technik ist up to date

Beiden Varianten (Allure und GT) gemein ist, dass das Display-Paneel auf dem teils mit Stoff bezogenen Armaturenbrett zu schweben scheint und dadurch eine gewisse Leichtigkeit und Eleganz ins Auto bringt. Auf der rechten Seite des Paneels lassen sich die üblichen Funktionen wie Navigation, Entertainment und auch die Heizung via Touchscreen steuern.

Darunter befinden sich zehn sogenannte "i-Toggles", die sich je nach Geschmack des Fahrers oder der Fahrerin mit Funktionen belegen lassen, die oft gebraucht werden und mit einem Tastendruck zu aktivieren sind. In der Praxis gelingt die Konfiguration schnell und einfach.

Dass Smartphones kabellos über Apple CarPlay oder Android Auto verbunden werden und induktiv geladen werden können, ist auch bei diesem neuen Auto selbstverständlich, Software-Updates werden over the air erledigt, und eine Sprachsteuerung, aktivierbar über den Befehl "OK Peugeot" soll nicht nur Standardbefehle verstehen, sondern auch natürliche Sprache erkennen können. Zudem kann sie unterscheiden, ob der Fahrer oder der Beifahrer spricht.

Guter Komfort auch ganz hinten

ADAC Redakteur Andreas Huber auf der Rückbank eines Peugeot 5008
Ganz hinten haben auch Erwachsene Platz. Auf längeren Fahrten wird es unbequem, für Kinder sollte es aber reichen© Peugeot

Für die zweite und die dritte Reihe verspricht der Hersteller eine gute Beinfreiheit, was sich beim Test auch in den Messdaten bewahrheitet. Ist der Vordersitz auf eine Person mit 1,85 Meter Größe eingestellt, würden in Reihe zwei sogar Mitfahrer und Mitfahrerinnen mit über zwei Metern Körpergröße ihre Beine unterbringen. Limitierend ist hier allerdings die Kopffreiheit, hier wird es schon bei 1,85 Meter Größe eng.

Selbst in der dritten Reihe kommen Erwachsene noch passabel unter, erst ab 1,80 Meter Größe nimmt man Kontakt mit dem Dachhimmel auf. Die Beinfreiheit würde sogar für 1,90 Meter große Personen ausreichen.

Die Klappsitze sind leicht konturiert und nicht unbequem. Der Zugang zu den beiden Sitzen im Kofferraum fordert keine allzu große Gelenkigkeit, denn dank eines neuen Klappmechanismus gibt die Rückbank genug Platz zum Einsteigen frei. Allerdings muss man ganz hinten die Beine sehr stark anwinkeln und die Armauflagen in den Seitenwänden bestehen aus hartem Kunststoff – an den Sitzkomfort größerer Busse reicht der e-5008 nicht heran.

Peugeot 5008: Urlaubstauglicher Kofferraum

Wunder kann auch Peugeot nicht vollbringen, was sich am noch verbliebenen Kofferraum bei aufgeklappter dritter Reihe zeigt. Dann lassen sich nach ADAC Messung im getesteten e-5008 noch bescheidene 120 Liter einladen. So lautet hier das Motto: Passagiere oder Gepäck und nicht beides.

Ist man nur zu fünft unterwegs, sieht die Sache schon anders aus und es passen nach ADAC Messung gute 445 Liter bis zur Kofferraumabdeckung rein. Ist alles umgeklappt, hat sich der e-5008 den Namen Großraumvan redlich verdient und schluckt gemessene 1315 Liter. Die Lehnen in Reihe zwei lassen sich im Verhältnis 40:20:40 umlegen, die der dritten Reihe im Verhältnis 50:50. Maximale Variabilität ist somit gegeben.

Test des Peugeot e-5008

ADAC Redakteur Andreas Huber am Steuer des Peugeot 5008
Das Familienauto macht auf der Landstraße einen harmonischen Eindruck© Peugeot

Für den ersten Test stand dem ADAC die Elektroversion mit 157 kW/213 PS und Vorderradantrieb zur Verfügung. Das 2,4 Tonnen schwere SUV beschleunigt aus dem Stand zwar nicht rekordverdächtig, kommt aber selbst in der Einstiegsversion ganz gut in Schwung. Sportlich fällt die Beschleunigung allerdings nicht aus. Den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h gibt Peugeot mit mäßigen 9,7 Sekunden an, die Spitze wird bei 170 km/h elektronisch begrenzt.

Die Rekuperation, also das Bremsen des Fahrzeugs durch Energierückgewinnung, lässt sich über die Paddles am Lenkrad steuern und ist deshalb ein echter Mehrwert. In urbanen Gegenden lässt sich das SUV damit gut einbremsen, weshalb das Bremspedal nur selten zum Einsatz kommen muss.

Im ADAC Ecotest wurde ein Verbrauch inklusive der anfallenden Ladeverluste von 20,2 kWh auf 100 Kilometer ermittelt. Ein eher durchschnittlicher Wert, andere E-Autos dieser Größe sind da etwas sparsamer unterwegs. Und auch die ermittelte Reichweite ist zwar brauchbar, für ein neu entwickeltes E-Auto aber ebenfalls nichts Besonderes. 440 Kilometer konnte der ADAC unter den Ecotest-Bedingungen ermitteln. In der Praxis kann die Reichweite je nach Temperatur und Tempo abweichen:

ADAC Reichweitenrechner

Peugeot e-5008 210 GT 157 kW (213 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

486km

(Reichweite laut Hersteller: 502 km)

Wie schnell lädt der e-5008?

An AC-Säulen zieht der Franzose 11 kW, wodurch sich eine Ladezeit von rund acht Stunden bei einer ganz leeren Batterie ergibt. Zwar hat Peugeot auch noch eine 22-kW-Version in Aussicht gestellt, doch die gibt es leider noch nicht.

An Schnelllade-CCS-Säulen kommt der e-5008 maximal auf 160 kW Ladeleistung. Im ADAC Test waren es im Schnitt für den Hub von 10 auf 80 Prozent durchschnittlich 109 kW Ladeleistung – allerdings bei für die Batterie idealen Bedingungen.

Bei niedriger Temperatur oder warmem Akku sinkt die Ladeleistung teils drastisch, mit entsprechenden Folgen für die Standdauer. Die gemessenen 35 Minuten für die 80-Prozent-Ladung sind dann nicht mehr zu halten. Vorkonditionieren ließ sich die Batterie beim Testwagen noch nicht, im Sommer 2025 will Peugeot das aber ändern.

Neben der getesteten Basisversion mit 73-kWh-Batterie gibt es noch eine Variante mit erheblich mehr Reichweite. Im Bauch des 5008 verbaut Peugeot nämlich alternativ eine Batterie mit einer beachtlichen Kapazität von 98 kWh – in dieser Fahrzeugklasse ist das bislang einzigartig. Wir sind gespannt auf den ersten Test.

Video: Peugeot e-5008 im Fahrbericht

SUV mit komfortablem Fahrwerk

Der Peugeot e-5008 ist stets mit einem Stahlfederfahrwerk samt konventioneller Dämpfer ausgerüstet. Im Gegensatz zum mildhybridisierten 5008 kommt bei der Elektroversion hinten keine simple Verbundlenkerachse, sondern eine aufwendigere Mehrlenkerkonstruktion zum Einsatz. Der Franzose bietet auch ohne adaptive Dämpferregelung einen überzeugenden Federungskomfort.

Bereits innerorts spricht das Fahrwerk sensibel an, und das trotz der großen 20-Zoll- Serienbereifung. Auch auf der Landstraße und der Autobahn überzeugt das Schluckvermögen. Der Aufbau des e-5008 liegt merklich ruhiger als der des kleineren e-3008 – hier wirken sich die softere Abstimmung sowie der längere Radstand positiv aus. Selbst Geschwindigkeitshügel schluckt der Peugeot bemerkenswert gelassen und auch Kopfsteinpflaster dringt nur gut gedämpft zu den Insassen durch.

Die Sportsitze geben angenehmen Seitenhalt, ohne unbequem zu sein. Nur die Beinauflage könnte etwas länger sein, eine Verstellmöglichkeit bieten nur die optionalen Ledersitze. Die Lenkung ist für ein so großes Fahrzeug angenehm direkt, könnte aber mehr Gefühl für die Straße vermitteln.

Bei schnellen Lastwechseln in aufeinanderfolgenden Kurven wankt der 5008 etwas, angesichts der Größe des Fahrzeugs bleibt der Ausschlag aber gering und macht das Fahrverhalten gefällig. Beim ADAC Ausweichtest regelt das ESP rigide und wirkungsvoll.

Auch die Assistenzsysteme leisten im geräumigen Franzosen gute Arbeit. Die Kombination aus adaptivem Abstandstempomaten und der Spurführung regelt solide und erlaubt die Übernahme von neuen Tempolimits spielend leicht per Knopfdruck. Auf langen Autobahnabschnitten pendelt der Wagen allerdings ganz leicht in der Spur.

Der Spurhalteassistent ist sehr kulant und greift nur dosiert in die Lenkung ein. Bevor er selbst aktiv wird, zeigt eine Anzeige im Fahrerdisplay einen Warnhinweis – sehr lobenswert. Auch der vorgeschriebene akustische Warnhinweis bei Geschwindigkeitsübertretungen erfolgt dezent.

Motoren: Hybrid-Benziner und Elektro

Heckansicht eines fahrenden Peugeot 5008
Die silbrige D-Säule des 5008 sieht ein bisschen nach VW ID.4 aus© Peugeot

Die Antriebe sind deckungsgleich mit den Motoren des 3008. Für alle, die sich noch nicht für ein Elektroauto entscheiden wollen, gibt es eine Mild-Hybridvariante mit 136 PS starkem Benzinmotor in Kombination mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Ein kleiner E-Motor steuert bei niedriger Drehzahl etwas Kraft bei und entlastet den Benziner dahingehend, dass dieser mit "bis zu 15 Prozent" weniger Benzin auskommen soll. Der WLTP-Normverbrauch beläuft sich auf 5,7 Liter pro 100 Kilometer.

Wie bei Mild-Hybriden üblich, kann der 5008 mit diesem System aber nur in bestimmten Fahrsituationen (Anfahren, Tempo in 30er-Zonen halten, Segeln) elektrisch unterwegs sein.

Auch einen Plug-in-Hybrid-Antrieb gibt es für den 5008. Die Systemleistung gibt Peugeot mit 143 kW/195 PS an, der Akku soll für bis zu 80 Kilometer vollelektrische Reichweite sorgen.

Fazit

Der getestete e-5008 ist für Familien mit Platzbedarf gut geeignet. Wer völlig ohne Einschränkungen rein elektrisch fahren will, kann alternativ auch zum größeren Akku greifen, bei dem Reichweitenangst absolut kein Thema mehr sein sollte.

Renault Scenic, VW ID.4 und Škoda Enyaq können jedenfalls weder mit sieben Sitzplätzen noch mit der Reichweite des Peugeot aufwarten. Zumindest in Sachen Reichweite sollte es der Opel Grandland mit dem Franzosen aufnehmen können – in ihm steckt dieselbe Antriebstechnik wie in Peugeot 3008 und 5008. Sieben Sitze bietet aber auch er nicht.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Peugeot e-5008: Daten und Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Peugeot e-5008 210 GT (ab 10/24)

Motorart

Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

157

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

213

Drehmoment (Systemleistung)

345 Nm

Antriebsart

Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

9,7 s

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

502 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

17,8 kWh/100 km

Batteriekapazität (Netto) in kWh

73,0

Ladeleistung (kW)

AC:1,8-11,0 DC:160,0

Kofferraumvolumen normal

748 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.815 l

Leergewicht (EU)

2.293 kg

Zuladung

607 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.000 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre; ab 5/25: 8 Jahre bis max. 160.000 km

Länge x Breite x Höhe

4.791 mm x 1.895 mm x 1.694 mm

Grundpreis

55.400 Euro

Im ADAC Autokatalog finden Sie die technischen Daten aller 5008-Modelle.

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)Peugeot e-5008 210 GT

Überholvorgang 60 – 100 km/h

4,8 s

Bremsweg aus 100 km/h

35,1 m

Wendekreis

11,8 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

20,2 kWh/100 km, 101 g CO₂/km (well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

*****

Reichweite

440 km

Innengeräusch bei 130 km/h

66,4 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

2290 / 610 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

445 / 765 / 1315 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

Peugeot e-5008 210 GT (ab 10/24)

Karosserie/Kofferraum

2,5

Innenraum

2,5

Komfort

2,2

Motor/Antrieb

1,3

Fahreigenschaften

2,5

Sicherheit

2,2

Umwelt/EcoTest

1,5

Gesamtnote

2,0
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.