ADAC Smart Connect App

Anbieter: ADAC e.V.

Sicher mobil. Entspannt ans Ziel. 

Eine Frau Zeigt ein Handy aus ihrem Auto auf dem Display ist ADAC Smart Connect

Die Zukunft der Pannenhilfe ist digital: ADAC Smart Connect. Viele tausend Testnutzer helfen uns gerade dabei, die digitale Diagnose weiter zu perfektionieren – damit sie für alle Mitglieder zukünftig reibungslos funktioniert. 

Für die Teilnahme am Test benötigen Sie die ADAC Smart Connect App, die Sie jederzeit über den Gesundheitszustand Ihres Autos auf dem Laufenden hält, z.B. über Batteriespannung, Tankfüllstand, Fehlercodes und den Fahrzeugstandort. Von diesen umfangreichen Funktionen profitieren Sie, wenn Sie Ihr Fahrzeug über den Diagnosestecker mit der ADAC Smart Connect App verbinden. 

Neu: ADAC Smart Connect Direct. Bestimmte Modelle einiger Fahrzeughersteller können jetzt auch ohne Diagnosestecker direkt mit der ADAC Smart Connect App verbunden werden, um z.B. Fahrzeugfehler schneller aufzuspüren oder bei Pannen oder präventiv noch schneller Hilfe zu erhalten. Zum Start ist der Funktionsumfang noch begrenzt. Welche Fahrzeuge bereits kompatibel sind, finden Sie unten bei „Häufige Fragen“. 

 

Erhältlich in folgendem Store: 

Zum iTunes Store

In Kürze auch für Android verfügbar. 

Das bietet die ADAC Smart Connect App.

Bitte beachten Sie: Der volle Funktionsumfang der App steht Ihnen nur bei Verbindung Ihres Fahrzeugs über den Diagnosestecker zur Verfügung. 

  • Gesundheitszustand: Aktuelle Fehlercodes einsehen und wissen, was sie bedeuten.
  • Fitnesslevel: Zustand der Batterie und weiterer Fahrzeugteile immer im Blick haben (Ausbau im Laufe der weiteren Entwicklung).
  • Fahrzeugscan: Den Fehlerspeicher einzelner Steuergeräte per App selbst auslesen, um den Zustand des Fahrzeugs zu überprüfen.
  • Ferndiagnose: Mit wenigen Klicks Termin für eine tiefergehende Ferndiagnose durch einen ADAC Experten buchen und bei Fehlern Handlungsempfehlungen erhalten.
  • Orientierungshilfe: Standort des eigenen Autos auf einer digitalen Karte ermitteln, einfach dorthin navigieren und bei z.B. Abschleppen oder Diebstahl per Alarmmodus informiert werden.
 

Häufige Fragen

Die ADAC Smart Connect App funktioniert auf dem Smartphones mit iOS ab Version 14. Bei Smartphones mit geringer Auflösung kann es aber vereinzelt zu Problemen bei der Darstellung einzelner Komponenten kommen.
In der ADAC Smart Connect App werden neben Ihren Registrierungsdaten (Profil- und Fahrzeugdaten) auch aktuelle Standortdaten (z.B. letzter und aktueller Fahrzeugstandort), Fahrdaten (z.B. Eco-Score) und technische Daten (z.B. Batteriespannung) angezeigt. Diese befinden sich in permanenter Weiterentwicklung. 
Grundsätzlich kann jedes Fahrzeug angebunden werden, das über eine herstellereigene Fahrzeugdaten-Schnittstelle verfügt – in der Regel sind das Modelle ab Baujahr 2019 oder jünger. Sie müssen der Fahrzeughalter oder Leasingnehmer und hauptberechtigter Fahrzeugführer sein. Bitte beachten Sie, dass Flotten- oder Mietfahrzeuge nicht unterstützt werden.

Zum jetzigen Zeitpunkt unterstützt ADAC Smart Connect Direct noch nicht alle Fahrzeughersteller, sie finden auf der ADAC Smart Connect Direct Website die genaue Auflistung aktuell unterstützter Fahrzeuge. Es werden während des Testbetriebs kontinuierlich weitere Hersteller hinzugefügt. 

Sie können über die Smart Connect App prüfen, ob Ihr Fahrzeug aktuell unterstützt wird. Hierfür ist lediglich die Eingabe Ihrer Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) nötig, die Sie in Ihrem Fahrzeugschein finden.

Falls Ihr Fahrzeug aktuell nicht unterstützt wird, können Sie sich auf die „Keep Me Informed“-Liste setzen lassen und wir informieren Sie, sobald Sie mit Ihrem Fahrzeug teilnehmen können. Das ist ebenfalls über die Smart Connect App möglich.
Beim Starten benötigt die ADAC Smart Connect App einmalig 10-15 KB. Ist die App geöffnet und im Vordergrund aktiv kommt es zu einem Verbrauch von 1-2 KB pro 5 Sekunden, wenn Sie sich auf dem Reiter "Fahrzeug" befinden. Auf allen anderen Reitern verbraucht die App generell keine Daten.
Nein, das ist aus technischen Gründen aktuell nicht möglich.
Die Fahrzeugdaten in der App werden bei vorhandener Internetverbindung des Diagnosesteckers sowie laufendem Motor alle 2-10 Minuten aktualisiert. Wird ein Fahrzeug für längere Zeit abgestellt, werden Standort und Batteriestatus einmal täglich abgerufen. Nur in Ausnahmefällen können die Daten nicht aktualisiert werden (Beispiel: Tiefgarage).
Zunächst können Sie in der ADAC Smart Connect App die "Passwort vergessen" Funktion nutzen. Geben Sie hierzu Ihre Mitgliedsnummer ein und fordern ein neues Passwort an. Sie erhalten dann einen Link an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse mit dem Sie das Passwort neu vergeben können. Sollte dies nicht funktionieren nehmen Sie bitte telefonisch unter 089 / 76 76 33 44 mit uns Kontakt auf oder schreiben Sie uns eine E-Mail an smartconnect@adac.de

Prüfen Sie bitte zuerst, ob der Diagnosestecker richtig eingesteckt ist. Sie erkennen dies an einer rot-orange leuchtenden LED am Diagnosestecker. Außerdem benötigt es bei erstmaliger Nutzung ca. 5 Autofahrten, bis die Daten korrekt angezeigt werden. 

Während der Testphase kann es bei bestimmten Fahrzeugen dazu kommen, dass einzelne Daten wie zum Beispiel der Öl- und Tankfüllstand noch nicht angezeigt werden können. In den meisten Fällen sollten jedoch mindestens der Kilometerstand und die Batteriespannung korrekt angezeigt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, schicken Sie bitte eine E-Mail an smartconnect@adac.de. Bitte nennen Sie uns welche Daten in der ADAC Smart Connect App fehlen (gerne auch per Screenshot) und nennen uns die realen Werte Ihres Fahrzeugs (gerne auch mit Foto).

Prüfen Sie bitte zuerst, ob der Diagnosestecker richtig eingesteckt ist. Sie erkennen dies an einer rot-orange leuchtenden LED am Diagnosestecker. Außerdem benötigt es bei erstmaliger Nutzung bis zu 5 Autofahrten, bis die Daten korrekt angezeigt werden. Sollten danach immer noch stark abweichende Daten angezeigt werden, schicken Sie bitte eine E-Mail an smartconnect@adac.de. Bitte nennen Sie uns welche Daten in der ADAC Smart Connect App nicht korrekt angezeigt werden (gerne auch per Screenshot) und nennen uns die realen Werte Ihres Fahrzeugs (gerne auch mit Foto).
Prüfen Sie bitte zuerst, ob der Diagnosestecker richtig eingesteckt ist. Sie erkennen dies an einer rot-orange leuchtenden LED am Diagnosestecker. Außerdem benötigt es bei erstmaliger Nutzung ca. 5 Autofahrten, bis die Daten angezeigt werden. In den meisten Fällen sollten dann mindestens der Kilometerstand und die Batteriespannung korrekt angezeigt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, schicken Sie bitte eine E-Mail an smartconnect@adac.de. Bitte nennen Sie uns dabei den Zeitpunkt, wann der Diagnosestecker ca. in Betrieb genommen wurde.
1 von 1