Volvo XC60 Facelift 2025: Keine Experimente beim Mittelklasse-SUV

Ein Fahrbericht vom Volvo CX60
Neue Farben, neuer Grill, neues Raddesign: Nur Kenner werden den XC60 des aktuellen Jahrgangs als solchen erkennen© Volvo

Der Volvo XC60 wurde für das Modelljahr 2026 überarbeitet, doch die Änderungen sind marginal. Hat Volvo der Mut verlassen oder war schlicht nicht viel zu tun? Testfahrt im gelifteten XC60.

  • Volvo XC60 meistverkaufter Volvo in Deutschland

  • Als Mildhybrid und Plug-in-Hybrid zu haben

  • Preise ab 57.390 Euro

Hat der Volvo XC60 das ewige Leben? Es scheint fast so, denn die zweite Generation ist bereits seit 2017 auf dem Markt, wurde 2021 leicht überarbeitet und jetzt, 2025, ein weiteres mal. So feiert der XC60 bald sein Zehnjähriges und ist damit ungewöhnlich lang auf dem Markt.

Volvo XC60 Facelift: Nur wenig Neues

Ein Fahrbericht vom Volvo CX60
Volvo XC60: Das Heck ist seine vielleicht schönste Seite© Volvo

Umso erstaunlicher, wie schmalspurig die Neuerungen 2025 ausgefallen sind. Außen beschränken sie sich auf einen neuen Kühlergrill, ein paar zusätzliche Farben, ein neues Raddesign und minimale Änderungen am Erscheinungsbild der Heckleuchten. Dass hier das "neue" Modell vor einem steht, muss man wirklich wissen.

Innen verhält es sich ähnlich. Das Cockpit-Layout ist im Prinzip gleich geblieben und damit bleibt es auch bei dem hochwertigen Ambiente mit edlen Materialien, skandinavisch-zurückhaltender Eleganz und bester Verarbeitung. Wer genau hinsieht, erkennt eine umgestaltete Mittelkonsole, auf der sich Smartphones induktiv laden lassen, neue Cupholder und einen geänderten Bildschirm.

Der Touchscreen ist nicht mehr "plan" im Armaturenbrett integriert, sondern steht etwas heraus, misst 11,2 Zoll und ist damit nicht zu groß und nicht zu klein. Eine neue Bedienoberfläche mit integrierten Google-Diensten erleichtert die Bedienung. Häufig gebrauchte Funktionen finden sich in einer feststehenden Leiste, so auch die virtuellen "Tasten" für Klimaanlage und Fahrzeugeinstellungen. Der Bildschirm reagiert flüssig und die Darstellung ist noch einmal etwas brillanter als vorher.

Antriebsseitig ist es beim Mildhybrid namens B5 mit 184 kW/250 PS und den beiden Plug-in-Hybriden T6 mit 186 kW/253 PS und T8 Twin Engine (228 kW/310 PS) geblieben. Dieselmotoren gibt es keine.

Galerie: Der XC60 im Detail

Volvo-SUV mit großem Kofferraum

Zwar konnte der ADAC das überarbeitete Modell fahren, aber noch nicht in der Gesamtheit bewerten. Die Messwerte des Modells vor Facelift in Sachen Innen- und Kofferraum sollten insofern noch Gültigkeit haben, da sich die Karosserie nicht verändert hat.

Der Kofferraum schluckte beim Vorgänger nach ADAC Messung zwischen 415 und 1435 Liter Gepäck (Plug-in: 400 bis 1420 Liter). Nimmt man die Kofferraumabdeckung heraus, passen bis zu elf Getränkekisten in das Abteil hinter der Rückbank. Vorn wie hinten herrschen sehr gute Platzverhältnisse. Im Fond kommen sogar 1,95-Meter-Menschen unter, wenn der Vordersitz auf Fahrer oder Fahrerinnen mit 1,85 Meter Größe eingestellt ist. Als Familien- und Reiseauto ist der XC60 also bestens gerüstet.

Lobenswert sind auch etliche hochwertige technische Details, die für den XC60 zur Verfügung stehen.

Beispiele: die Luftfederung, die den Wagen komfortbetont auf der Straße hält; das Dauer-LED-Fernlicht, das die Straße bestmöglich ausleuchtet, ohne den Gegenverkehr zu blenden; die Sicherheitsassistenten, wie die Kollisionswarnung, der vorausschauende Kreuzungsassistent, der Abstandsregeltempomat oder die Querverkehr-Erkennung beim Rückwärtsfahren oder die laufruhigen und kräftigen Motoren sowie eine situationsgerecht schaltende Automatik, die stets serienmäßig dabei ist.

Starke Motoren, gute Fahrleistungen

Ein Fahrbericht vom Volvo CX60
Entspannt oder zügig: Das Fahren mit dem XC60 macht Spaß© Volvo

Ganz gleich, welchen der drei Hybridmotoren man wählt: Die Fahrleistungen sind top, sieht man mal von der einheitlichen Spitze von 180 km/h ab, auf die sich Volvo freiwillig beschränkt. Im Alltag reicht das natürlich mehr als aus, was genauso für die Beschleunigungswerte gilt. Schon die 250 PS starke Basisversion spurtet in guten 6,9 Sekunden auf Tempo 100, die Plug-in-Hybride brauchen nur 5,7 und 4,9 Sekunden. Das ist Sportwagenniveau und dem XC60 auf den ersten Blick nicht unbedingt zuzutrauen.

Schließlich ist er eigentlich als geräumiger Familien-Gleiter gedacht, der sehr leise vor sich hinrollt und den Stress des Alltags draußen lässt. Der Drang, sportlich zu fahren, stellt sich im XC60 so gut wie nie ein. Lieber die softe Federung genießen, die Bowers & Wilkins Anlage aufdrehen und die Landschaft an sich vorbeigleiten sehen.

XC60 als Plug-in-Hybrid

Das gilt insbesondere für die Plug-in-Hybride. Bei ruhigen Verkehr lässt sich der Volvo auch im Hybridmodus sehr komfortabel mit dem E-Motor wie ein herkömmliches Elektroauto bewegen. Ist die Energie aufgebraucht, kommt der Verbrenner beinahe unmerklich dazu – den Übergang zwischen beiden Antrieben hat Volvo sehr geschmeidig und komfortabel gestaltet.

Wann der kräftig aufgeladene Vierzylinder-Benziner mit zwei Liter Hubraum im Hybridmodus anspringt, lässt sich bei normaler Fahrt nur schwer ausmachen. Das automatische Einkoppeln und wieder Abstellen passiert völlig unaufgeregt. Bei Volllast schiebt das SUV gewaltig an und klingt dabei noch gut.

Etwas enttäuschend ist aber, dass die Batteriekapazität und damit die elektrische Reichweite im Zuge der Überarbeitung nicht verbessert wurde. So gibt der Hersteller 18,8 kWh brutto an, netto nutzbar sind nur 14,7 kWh. Das reicht für 65 bis 80 Kilometer Reichweite laut Hersteller. Im ADAC Test des Vor-Facelift-Modells konnten die Testingenieure 64 Kilometer Reichweite ermitteln.

Das mag manch einem Pendler reichen, aber mit Blick auf die neuere Konkurrenz kann der Schwede nicht mehr mithalten. Ganz gleich ob VW Tiguan, Cupra Terramar, Mercedes GLC oder auch der GWM Wey 03: Allesamt bieten mehr als 100 Kilometer elektrische Reichweite an.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Wie alle Plug-in-Hybride erzielt auch der Volvo XC60 T6 oder T8 nur dann Verbrauchsvorteile, wenn man jede Möglichkeit der Batterieladung nutzt. Der Verbrauch im elektrischen Betrieb lag beim getesteten Vor-Facelift-Modell bei 28,5 kWh pro 100 Kilometer inklusive Ladeverluste. Fährt man im Hybrid-Modus (Batterie leer oder Ladung wird gehalten), ergibt sich ein Kraftstoffverbrauch von durchschnittlich 7,5 Litern Super pro 100 Kilometer.

Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybrid-Strecke und startet bei vollgeladener Batterie, verbraucht der XC60 Recharge Plug-in-Hybrid T6 auf den ersten 100 Kilometern 17,0 kWh Strom und 3,1 Liter Super.

XC60 mit Android-Betriebssystem

Ein Fahrbericht vom Volvo CX60
Die digitalen Instrumente lassen sich gut ablesen© Volvo

Das serienmäßige Infotainmentsystem umfasst Digitalradio, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und -Audiostreaming, Sprachsteuerung und eine Vielzahl an digitalen Diensten und Apps wie etwa Online-Radio. Das Betriebssystem Android Automotive ermöglicht zudem Funktionen wie Google Maps oder Google Assistant.

Hilfreich: Volvo bietet umfangreiche Konnektivitäts- und Remote-Control-Funktionen mit vielen Abfrage- wie auch Steuerungsmöglichkeiten. Ein Navigationssystem inklusive Echtzeit-Verkehrsinformation (Google Maps) ist ebenso serienmäßig wie eine induktive Ladeschale, Apple CarPlay und Android Auto. So soll es sein.

Ein Familienauto, aber kein Stadtfahrzeug

Für den Stadtverkehr ist das edle SUV aus Schweden nur bedingt geeignet. Das liegt zum einen an den Abmessungen, vor allem der Breite des Fahrzeugs, die – mit Spiegeln gemessen – immerhin 2,13 Meter beträgt. Zum Zweiten an dem relativ großen Wendekreis von gemessenen 12,0 Metern und zum Dritten an der durch die breiten C- und D-Säulen eingeschränkten Sicht auf das Verkehrsgeschehen.

Abgesehen davon ist der Volvo XC60 ein prima Familienauto für Alltag und Reise. Er ist geräumig, komfortabel und schützt die Insassen dank vieler aktiver wie passiver Sicherheitseinrichtungen sehr gut.

Pferdeanhänger sind kein Problem

Bleibt die Frage nach der Gelände- und Anhängertauglichkeit. Für den Einsatz abseits der Straße bringt der Volvo mit Allradantrieb eine Bodenfreiheit von knapp 22 Zentimetern (mit Luftfahrwerk 21 Zentimeter) und eine Wattiefe von 40 Zentimetern mit.

Der Offroad-Modus lässt sich unterhalb von 20 km/h anwählen. Dann werden automatisch die Bergabfahrhilfe eingeschaltet und die Antriebskraft gleichmäßig auf Vorder- und Hinterachse (50:50) verteilt. Ordert man die Luftfederung als Extra, erhöht sich die Bodenfreiheit in diesem Modus um vier Zentimeter. Das sind insgesamt keine schlechten Voraussetzungen für das Fahren im Gelände.

Wichtiger für die Volvo-Klientel ist es, einen Pferdeanhänger ziehen zu können. Und auch das ist kein Problem: Gebremste Anhänger dürfen bis zu 2,4 Tonnen schwer sein (Plug-in-Hybride: 2,25 Tonnen), ungebremste 750 Kilogramm. Die Dachlast ist mit 100 Kilogramm ebenfalls üppig ausgelegt.

Ambitionierte Preise für den Volvo XC60

Man muss sich den Volvo XC60 aber auch leisten können. Die Preise sind selbst angesichts der direkten deutschen Premiumkonkurrenten wie dem Audi Q5 oder dem Mercedes GLC durchaus selbstbewusst. Der XC60 als Plug-in-Hybrid beginnt bei rund 68.000 Euro, als Mildhybrid ruft der Hersteller gut 57.000 Euro auf. Alles in allem ist der XC60 nach wie vor eine gute Wahl für alle, die edles Ambiente und eine gediegene Art der Fortbewegung suchen in Kombination mit Volvos Trutzburg-Image.

Lesen Sie hier den ausführlichen Test des Volvo XC60 T6 Recharge vor dem Facelift von Juni 2022 als PDF
PDF, 901 KB
PDF ansehen

Volvo XC 60: Technische Daten, Preise

Technische Daten (Herstellerangaben)

Volvo XC60 B5 Essential AWD Geartronic (ab 04/25)

Volvo XC60 Plug-in Hybrid T6 Essential AWD Geartronic (ab 04/25)

Volvo XC60 Plug-in Hybrid T8 Plus Black Edition AWD Geartronic (ab 04/25)

Motorart

Otto (Mild-Hybrid)
PlugIn-Hybrid
PlugIn-Hybrid

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.969 ccm
1.969 ccm
1.969 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

184
257
335

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

250
350
455

Drehmoment (Systemleistung)

350 Nm
659 Nm
709 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.400 U/min
5.500 U/min
6.000 U/min

Antriebsart

Allrad
Allrad
Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

6,9 s
5,7 s
4,9 s

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h
180 km/h
180 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

-
80 km
78 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

169 g/km
22 g/km
22 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

7,5 l/100 km
0,9 l/100 km
1,0 l/100 km

Stromverbrauch kombiniert (WLTP)

-
18,0 kWh/100 km
19,1 kWh/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

-
18,8
18,8

Batteriekapazität (Netto) in kWh

-
14,7
14,7

Ladeleistung (kW)

-
AC:2,3-6,4
AC:2,3-6,4

Kofferraumvolumen normal

483 l
468 l
468 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.543 l
1.528 l
1.528 l

Leergewicht (EU)

1.900 kg
2.150 kg
2.150 kg

Zuladung

550 kg
510 kg
510 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

2.400 kg
2.250 kg
2.250 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre
2 Jahre
2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.708 mm x 1.902 mm x 1.655 mm
4.708 mm x 1.902 mm x 1.651 mm
4.708 mm x 1.902 mm x 1.651 mm

Grundpreis

57.390 Euro
67.990 Euro
73.990 Euro

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests. Und im ADAC Autokatalog alle technischen Daten der Volvo XC60-Modelle.