MGS5 EV: Der Herausforderer

Vorschaubild zum Fahrbericht des MGS5 EV
Im Video: Motorjournalist Lars Hönkhaus ist den MGS5 für den ADAC gefahren© news to do GmbH

Der chinesische Hersteller MG macht vieles richtig: Das beweist der neue MGS5 EV einmal mehr. Das kompakte SUV hat so gut wie keine Schwächen. Erste Testfahrt, Daten, Preise.

  • MGS5 EV als Nachfolger des MG ZS EV

  • Viel Platz, hochwertiges Interieur

  • Reichweite bis zu 490 Kilometer nach WLTP

Wo fast alle anderen Marken aus China in Deutschland immer noch nicht richtig Fuß gefasst haben, hat MG gut lachen: Mit 21.000 Zulassungen im Jahr 2024 hat die Marke hierzulande längst etablierte Hersteller wie Jeep, Honda und Alfa Romeo hinter sich gelassen, die chinesische Konkurrenz sowieso.

Das hat Gründe: Dem ein oder anderen mag die Marke MG noch etwas mehr sagen als BYD, Wey oder Nio – auch wenn sie nichts mehr mit ihren englischen Wurzeln zu tun hat. Zum anderen werden die Fahrzeuge über ein klassisches Händlernetz verkauft und nicht nur online. Dazu kommt, dass die Autos ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

MGS5: Preise ab 37.990 Euro

Aufnahme des MG S5
MGS5: Das Heck mit durchgehender Lichtleiste lehnt sich an den MG4 an© MG

Das ist auch beim neuen MGS5 EV nicht anders, der sich anschickt, BMW iX1, Peugeot e-3008, Škoda Elroq und Hyundai Kona in die Parade zu fahren. Die Konkurrenz sollte den Newcomer jedenfalls nicht unterschätzen: Optisch gefällig, rein elektrisch und mit 4,48 Metern Länge durchaus familientauglich ist er ab 37.990 Euro zu haben, mit größerer Batterie (64 statt 49 kWh) ab 42.990 Euro. Und damit vergleichsweise erschwinglich.

Für sein Geld bekommt man einiges, und damit ist nicht unbedingt die Ausstattung gemeint, die zwar selbstredend alle aktuellen Assistenzsysteme umfasst, eine kabellose Verbindung von Smartphones über Apple CarPlay und Android Auto ermöglicht und vieles mehr beinhaltet, aber erstaunlicherweise erst beim teuersten Modell "Luxury" für 44.990 Euro einen Regensensor, eine 360-Grad-Kamera oder eine Sitzheizung vorn mitbringt.

MGS5 Innenraum: Viel Platz, gut bedienbar

Vielmehr ist es der solide Auftritt, der den MGS5 schon fast in die Premium-Liga hievt. Die Türen schließen mit einem satten Plopp, die Materialien im Innenraum sind allesamt weich und fassen sich gut an. Bis auf den mittleren Sitz hinten, sitzt es sich äußerst bequem, der Einstieg gelingt auch in den Fond sehr angenehm. Dort überrascht das gute Platzangebot, das sich auch vor größeren Konkurrenten nicht verstecken muss.

Das Innendesign sticht ebenfalls heraus: MG hat den Spagat gut geschafft, ein modernes, clean gehaltenes Cockpit zu bauen, das nicht an wichtigen Tasten wie etwa der Spiegelverstellung, "richtigen" Drehknöpfen für die Lautstärke und die Innenraumtemperatur spart und damit ordentlich zu bedienen ist.

Der MGS5 im Detail

Vorbildlich bedienbarer Touchscreen

Aufnahme des MG S5
Gut ablesbarer Touchscreen mit großer Darstellung; die Routenplanung integriert auch Ladestopps© MG

Der Touchscreen ist groß genug, aber nicht überdimensioniert, bestens ablesbar und sehr gut zu bedienen. Und auch die Menüstruktur erschließt sich schnell: Der Bildschirm reagiert flüssig auf Eingaben, und die Bedienfelder sind so groß dargestellt, dass sie anderen Herstellern als Vorbild dienen können.

Einziger Schwachpunkt: Die Verbindung mit iPhones hakte bei den ersten Testfahrten etwas und es brauchte mehrere Anläufe – Android-Handys ließen sich dagegen problemlos koppeln. Doch das wird wohl mit dem nächsten Software-Update erledigt sein.

Testfahrt: Elektro-SUV mit guter Reichweite

Aufnahme des MG S5
Mit 4,48 Metern Länge hat der MGS5 noch ein parkfreundliches Maß© MG

Auch beim Fahren stellt sich das Gefühl ein, in einem hochwertigen Auto zu sitzen. Dass sich das Fahrzeug lautlos in Bewegung setzt, ist bei einem E-Auto nicht weiter erwähnenswert, doch auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt es noch angenehm ruhig im Innenraum. Die Karosserie wirkt solide, nichts klappert, knarzt oder rumpelt, die Federung macht ihre Arbeit ordentlich und sorgt für einen passablen Komfort.

Gäbe es etwas zu mäkeln, wäre es höchstens die etwas gefühllose Lenkung, was sich auch im "Sport"-Modus nicht bessert. Dann lässt sich das Lenkrad einfach etwas schwerer drehen.

Bei dem ersten Fahrtermin konnte die ADAC Redaktion die Version "Longe Range" bewegen, also die Variante mit der größeren Batterie (64 kWh) und einer angegebenen Reichweite von 466 Kilometern in der Luxury-Ausführung (44.990 Euro) und von 490 Kilometern in der Comfort-Ausstattung (42.990 Euro).

Wer den MGS5 als Familienfahrzeug auch für längere Strecken nutzt, sollte sich auf jeden Fall den größeren Akku gönnen, denn mit der kleineren Batterie (49 kWh, 37.990 Euro) wird man im Winter auf der Autobahn eher mit wenig vergnüglichen 250 Kilometern Reichweite statt mit den angegebenen 340 rechnen dürfen.

Gute Fahrleistungen, komfortables Fahrwerk

Aufnahme des MG S5
Angenehm: Komfortables Fahrwerk im MGS5© MG

Die große Batterie hat einen weiteren Vorteil: Sie kommt mit einem stärkeren Motor. Mit 170 kW/231 PS statt 125 kW/170 PS darf der MG dann 190 statt 170 km/h Spitze fahren und er beschleunigt erheblich besser: Statt in 9,0 Sekunden geht es in flotten 6,3 auf 100 km/h, was sich beim Überholen auf der Landstraße bezahlt macht.

Und auch rein subjektiv ist man mit dem Long Range sehr souverän unterwegs. Ansatzlos spurtet der Chinese davon, reagiert umgehend beim Druck auf das Fahrpedal und überrascht mit einer ordentlichen Portion Fahrspaß, was man so bei einem Familien-SUV nicht gleich vermutet. Schließlich ist der S5 eigentlich eher ein gemütlich-komfortabel abgestimmter Gleiter ohne allzu große sportliche Ansprüche.

Daten zur Ladeleistung unter Durchschnitt

Aufnahme des MG S5
Hat nur wenige Schwächen: Der MGS5 EV© MG

Und wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Auf den ersten Testfahrten konnte die Redaktion rund 16 kWh auf 100 Kilometer im Schnitt ermitteln, bei einer Akku-Wohlfühltemperatur von 20 Grad und einer gemischten Fahrweise. Nicht schlecht, sollte sich der Verbrauch im kommenden, standardisierten ADAC Ecotest bewahrheiten.

Was die maximale Ladeleistung angeht, ist der MGS5 nicht vorn dabei. Wo ein VW ID.4 mit 175 kW antritt, sind es beim MG nur 120 (Basisversion) bzw. 139 kW (Long Range) in der Spitze. Zwar betont der Hersteller, nicht die maximale Ladeleistung sei entscheidend für eine kurze Ladezeit, sondern die durchschnittliche. Was zwar stimmt, doch wie die Ladekurve tatsächlich aussieht und ob sich die versprochenen 28 Minuten für den Hub von 10 auf 80 Prozent an Schnellladesäulen halten lassen, wird erst der ausführliche ADAC Test zeigen.

Gut gelöst: Die Routenführung plant Ladestopps mit ein und konditioniert die Batterie entsprechend vor. Letzteres kann der Fahrer oder die Fahrerin auch manuell durchführen, was nicht bei allen E-Autos die Regel ist. Zudem lässt sich im Vorfeld auswählen, ob nur die Säulen eines bestimmten Ladestromanbieters angesteuert werden sollen.

An langsameren AC-Säulen kommt der MG auf 11 kW, was eine Ladezeit von rund sechs Stunden bei einer komplett leeren Batterie nach sich zieht. Die Version Standard Range hat nur magere und nicht mehr zeitgemäße 7 kW zu bieten.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Fazit

So bleibt am Ende lediglich die ausbaufähige Ladeleistung als Schwachpunkt. Alles andere wirkt solide, durchdacht und modern, sodass im Grunde nichts gegen den MGS5 spricht. Im Vergleich zu seinem Vorgänger MG ZS EV hat er einen gehörigen Sprung nach vorn gemacht – was wohl auch die Konkurrenz bemerken wird. Sieben Jahre Garantie (bis 160.000 km) hat sie meist nicht zu bieten.

MGS5 EV: Technische Daten und Preise

Technische Daten (Herstellerangaben)

MG MGS5 EV Standard Range Comfort (ab 05/25)

MG MGS5 EV Long Range Comfort (ab 05/25)

MG MGS5 EV Long Range Luxury (ab 05/25)

Motorart

Elektro
Elektro
Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

125
170
170

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

170
231
231

Drehmoment (Systemleistung)

250 Nm
350 Nm
350 Nm

Antriebsart

Hinterrad
Hinterrad
Hinterrad

Beschleunigung 0-100km/h

8,0 s
6,3 s
6,3 s

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h
190 km/h
190 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

340 km
480 km
465 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km
0 g/km
0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

16,6 kWh/100 km
15,5 kWh/100 km
16,0 kWh/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

49,0
64,0
64,0

Batteriekapazität (Netto) in kWh

47,1
62,1
62,1

Ladeleistung (kW)

DC:120,0
DC:139,0
DC:139,0

Kofferraumvolumen normal

453 l
453 l
453 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.441 l
1.441 l
1.441 l

Leergewicht (EU)

1.710 kg
1.755 kg
1.800 kg

Zuladung

370 kg
395 kg
370 kg

Anhängelast ungebremst

n.b.
n.b.
n.b.

Anhängelast gebremst 12%

n.b.
n.b.
n.b.

Garantie (Fahrzeug)

7 Jahre oder 150.000 km
7 Jahre oder 150.000 km
7 Jahre oder 150.000 km

Länge x Breite x Höhe

4.476 mm x 1.849 mm x 1.621 mm
4.476 mm x 1.849 mm x 1.621 mm
4.476 mm x 1.849 mm x 1.633 mm

Grundpreis

37.990 Euro
42.990 Euro
44.990 Euro

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.