Hyundai Ioniq 9: Der elektrische Raumriese im Test

Hyundai will Familien mit einem über fünf Meter langen Elektro-SUV beglücken. Die dürften das riesige Platzangebot und die hohe Variabilität zu schätzen wissen. ADAC Test, Daten, Reichweite und Preis.
Elektro-Van mit drei Sitzreihen
535 km Reichweite im ADAC Test
Heck- oder Allradantrieb bestellbar
Hyundai ist in Sachen E-Mobilität einer der erfolgreicheren Akteure in Deutschland. Fast jedes dritte hierzulande verkaufte Modell der Marke wird von einem Elektromotor angetrieben. Mit dem Ioniq 9 haben die Koreaner ihre Palette nach oben abgerundet, dem dritten Fahrzeug unter der Submarke Ioniq nach den Mittelklassemodellen Ioniq 5 und Ioniq 6.
Den Beinamen Ioniq haben übrigens der elektrische Hyundai Inster und der Elektro-Kona nicht bekommen, weil beide auf keiner reinen E-Plattform stehen und es auch Verbrennervarianten gibt, im Falle des Inster zumindest in anderen Ländern.
Hyundai Ioniq 9: Elektro-SUV mit Platz satt

Satte 5,06 Meter misst das SUV in der Länge, nochmals 4 Zentimeter mehr als der technisch und größenmäßig vergleichbare, seit 2023 erhältliche EV9 der Schwestermarke Kia. Der Hyundai Ioniq 9 wird in drei Antriebs- und drei Ausstattungsvarianten angeboten, die Preisrange reicht von 68.500 bis 86.750 Euro.
Dafür bekommt man vor allem Platz. Der wahlweise als Sieben- oder gegen 1000 Euro Aufpreis als Sechssitzer bestellbare Elektriker hat davon in der ersten und zweiten Sitzreihe reichlich. Die dritte Reihe ist wie praktisch bei allen Autos mit einer solchen Konfiguration nur etwas für Kinder. Erwachsene steigen hier nur mühsam ein.
Ein Angebot für einen reinen Fünfsitzer gibt es nicht, aber die letzte Sitzreihe lässt sich versenken, was im Alltag wohl meist der Fall sein dürfte. Dann ergibt sich ein riesiger Kofferraum mit einem gemessenen Volumen von 770 Litern.
Wer eine größere Reise zu zweit vor sich hat oder samstags ein Möbelhaus besuchen will, klappt auch die im Verhältnis 60:40 teilbare Rücksitzbank in der zweiten Reihe um. Dann erhält man mit bis zu 2120 Litern (vom ADAC gemessen) einen Stauraum, der auch Fahrerinnen und Fahrer von Kleintransportern neidisch machen könnte.
Zudem kann der Ioniq 9 noch 2,5 Tonnen Anhängelast befördern, ein sehr guter Wert für ein E-Auto. Die Reichweite dürfte dann aber in die Knie gehen.
Innenraum: Hyundai Ioniq 9 im Detail

1 von 13
110-kWh-Akku für große Reichweiten
Die Batteriekapazität des Ioniq 9 beträgt 110 kWh. Laut Hyundai lässt sich dank der im Konzern in dieser Preisklasse selbstverständlichen 800-Volt-Technik eine Batterie in rund 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen – unter optimalen Bedingungen, versteht sich. Die Ladezeit kann der Koreaner auch im Autotest bestätigen, die angegebene Ladeleistung übertraf der Ioniq 9 mit 234,4 kW in der Spitze sogar leicht. Durchschnittlich lud der Testwagen mit 210,3 kW zwischen 10 und 80 Prozent Ladezustand. Top.
Das Familien-SUV im Test

Als Fahrzeug ist der Ioniq 9 ein Vertreter der gemütlicheren Sorte, und das ist positiv gemeint. Denn es müssen je nach gewählter Variante immerhin Leergewichte zwischen 2,6 und 2,8 Tonnen abgefedert werden. Der 9er muss auf elektronisch geregelte Dämpfer verzichten und kommt immer mit einem klassischen Stahlfahrwerk zur Kundin oder dem Kunden. Interessant, denn beim kleineren Tucson bietet Hyundai diese Option an.
Aber auch ohne adaptive Funktionen kann man im Alltag mit dem komfortorientierten Feder-Dämpfersystem gut leben. Es ist trotz allem straff genug, um den Ioniq 9 auch in Kurven nicht unnötig aufschaukeln zu lassen.
Vor allem innerorts und mit den 20 Zöllern des Testwagens kommt der Wagen dagegen mit Kanten und harschen, kurzen Anregungen seitens der Fahrbahn nicht ganz so gut zurecht. Mit zunehmender Geschwindigkeit erledigt sich das Problem aber.
An- und Durchzug sind schon mit dem getesteten Basismotor (160 kW/218 PS) und Hinterradantrieb absolut zufriedenstellend. Das Gewicht des Hyundai merkt man aber vor allem auf der Autobahn deutlich. Hier wirkt das SUV subjektiv etwas träge. Im Ecotest verbrauchte das Elektroauto 22,8 kWh/100 km, die CO₂-Emissionen lagen bei 114 g/km.
Trotz des relativ hohen Verbrauchs (mit Ladeverlusten) ist die im ADAC Ecotest gemessene Reichweite sehr praxistauglich: Bei 535 Kilometern am Stück sollte das Thema Reichweitenangst endgültig keines mehr sein.
Wer mehr Leistung will, kann zur Allrad-Version mit 226 kW/307 PS oder zur ebenfalls über alle vier Räder angetriebenen Performance-Variante mit 315 kW/428 PS greifen. Hier sind sogar jeweils 200 km/h Spitze möglich. Der Akku im Unterboden ist aber stets derselbe.
Fahrdynamisch sicher ausgelegt
Die Lenkung des SUV spricht ordentlich an und bietet dem Fahrzeugkonzept entsprechend einen angemessene Rückmeldung. Insgesamt ist der Ioniq 9 ein sehr sicher abgestimmtes Fahrzeug. Trotz des hohen Gewichts schlägt sich der Koreaner im ADAC Ausweichtest gut und hat mit dem schnellen Spurwechsel keinerlei Probleme.
Fünf Meter Länge gut kaschiert

Ein Satz zum Design: Dem Auto bei deutlich über 5 Metern Länge, fast 2 Metern Breite (ohne Außenspiegel) und knapp 1,80 Meter Höhe ein modernes Aussehen zu verleihen, war sicher keine leichte Aufgabe. Die mächtigen Maße wurden aber recht pfiffig kaschiert. Ein mächtiges Trumm bleibt der 9er aber natürlich trotzdem.
Hyundai Ioniq 9: Daten & Preise
Der Ioniq 9 startet ab 68.500 Euro. Haupt-Konkurrenten sind sein Zwillingsbruder Kia EV9 sowie der Volvo EX90 und natürlich auch im weiteren Sinn der VW ID. Buzz.
Technische Daten (Herstellerangaben) | Hyundai IONIQ 9 TECHNIQ (ab 07/25) |
---|---|
Motorart | Elektro |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 160 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 218 |
Drehmoment (Systemleistung) | 350 Nm |
Antriebsart | Hinterrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 9,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 620 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 19,9 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 110,0 |
Ladeleistung (kW) | AC:11,0 DC:233,0 |
Kofferraumvolumen normal | 338 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 2.419 l |
Leergewicht (EU) | 2.594 kg |
Zuladung | 586 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.600 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 5 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 5.060 mm x 1.980 mm x 1.790 mm |
Grundpreis | 77.500 Euro |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | Hyundai Ioniq 9 Techniq |
---|---|
Überholvorgang 60 – 100 km/h | 5,1 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 34,6 m |
Wendekreis | 13,1 m |
Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 22,8 kWh/100 km, 114g CO₂/km (Well-to-Wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | ***** |
Reichweite | 535 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 63,3 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 2604 / 576 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 770 / 1190 / 2120 l |
ADAC Testnoten
ADAC Testergebnis | Hyundai IONIQ 9 TECHNIQ (ab 07/25) |
---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,1 |
Innenraum | 1,7 |
Komfort | 1,9 |
Motor/Antrieb | 1,4 |
Fahreigenschaften | 2,4 |
Sicherheit | 1,2 |
Umwelt/EcoTest | 2,0 |
Gesamtnote | 1,8 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Text: Peter Eck/SP-X, ADAC Redaktion
Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.