Die besten Elektroautos aller Fahrzeugklassen im ADAC Test

Montage eines Skoda Enyaq, Porsche Taycan, Skoda Elroq, Renault R5 und VW ID7 auf grauem Hintergrund
Siegertypen: Škoda Elroq, Porsche Taycan (unten), VW ID.7, Škoda Enyaq, Renault R5 Elektro (oben)© Skoda (2), Porsche, Renault, Volkswagen [M]

Rund 90 Elektroautos hat der ADAC getestet: Wie behaupten sich die deutschen Autos gegenüber Modellen von Tesla, Kia oder Renault? Und wie schneiden die Newcomer aus China ab? Sieger und Verlierer auf einen Blick.

  • Testnoten mit Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Bildergalerien mit Plus-minus-Bewertung

  • Praktische Links zu den Einzeltests

Der Kampf um eine gute Bewertung im ADAC Autotest hat sich massiv verändert. Gab es vor einigen Jahren kaum ein Fahrzeug, das mit einer Eins vor dem Komma benotet wurde, waren es im Testjahr 2024 sage und schreibe 18 Autos. Mehr als die Hälfte davon hatten einen vollelektrischen Antrieb.

Die guten Bewertungen beweisen: Aktuelle Elektroautos sind in vielen Belangen richtig gut. Defizite hinsichtlich Reichweiten und Preisen werden allmählich kleiner.

Der ADAC hat rund 90 aktuelle Elektroautos vom Kleinstwagen bis zur Oberklasse-Limousine getestet. Sortiert sind die Bestenlisten klassenweise und nach der Note im Autotest. Sie sagt aus, wie gut das Auto per se ist. Doch wie viel Auto man für sein Geld bekommt, zeigt die Preis-Leistungsnote, die wir ebenfalls ausweisen.

Mit einem Klick auf den Modellnamen in der Tabelle gelangen Sie zum detaillierten Testergebnis in der ADAC Datenbank. Für den schnelleren Überblick sind die modellspezifischen Stärken und Schwächen aber auch unter den Fotos kurz zusammengefasst.

Sieger Kleinst- und Kleinwagen

TestfahrzeugNote AutotestNote KostenNote Preis-Leistung

Kleinstwagen




Fiat 500e (42 kWh) La Prima (ab 07/23)

2,4

2,3

2,3

Fiat 500e Cabrio (42 kWh) Icon

2,5

1,8

2,1

Fiat 500e (23,8 kWh) RED (ab 10/21)

2,5

1,9

2,2

Kleinwagen




Renault R5 E-Tech Electric 150 (52 kWh)

2,2

2,2

2,2

Opel Corsa Electric Long Range GSe

2,2

2,7

2,5

Opel Mokka-e Ultimate

2,3

2,1

2,2

Peugeot e-208 156 GT

2,3

2,7

2,5

Peugeot e-2008 156 GT

2,3

2,8

2,5

Jeep Avenger Elektro Summit*

2,3

-

-

0,6 - 1,5 = sehr gut | 1,6 - 2,5 = gut | 2,6 - 3,5 = befriedigend | 3,6 - 4,5 = ausreichend | 4,6 - 5,5 = mangelhaft, * zu wenig Daten zur Kostenberechnung, daher keine Note für Preis-Leistung

Renault R5 an der Spitze

Sieger Untere Mittelklasse

Škoda Elroq neuer Spitzenreiter

Sieger Mittelklasse

Hyundai Ioniq 6 knapp geschlagen

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Sieger Oberklasse

TestfahrzeugNote AutotestNote KostenNote Preis-Leistung

Obere Mittelklasse




VW ID.7 Pro

1,5

3,4

2,5

VW ID.7 Tourer GTX 4MOTION

1,5

3,8

2,7

Audi Q6 e-tron Performance

1,6

4,3

3,0

BMW i5 eDrive40

1,6

4,6

3,1

BMW iX xDrive50

1,6

5,5

3,6

Mercedes EQE 350

1,7

4,4

3,1

Mercedes EQE SUV 350+

1,7

4,7

3,2

Kia EV9 GT-Line AWD

1,7

4,9

3,3

Genesis G80 Electrified AWD

1,8

4,9

3,3

Audi Q8 e-tron Sportback 55

1,9

5.5

3,7

Nio EL7 (100 kWh)*

2,0

XPeng G9 Performance AWD*

2,1

VW ID. Buzz

2,1

3,7

2,9

XPeng P7 Performance AWD*

2,2

Mercedes EQV 300 lang

2,4

4,6

3,5

Oberklasse




Porsche Taycan Performance Plus

1,6

5,5

3,5

Mercedes EQS 450+

1,6

5,5

3,6

Mercedes EQS 580 Electric Art 4matic

1,7

5,5

3,6

BMW i7 xDrive60

1,7

5,5

3,6

Lucid Air GT AWD*

1,8

-

-

Nio EL8 Long Range Executive (75 kWh)*

1,8

Nio ET7 (100 kWh)*

1,9

Audi e-tron GT quattro

2,0

5,5

3,8

* zu wenig Daten zur Kostenberechnung, daher keine Note für Preis-Leistung

VW ID.7 einsame Spitze