Die schönsten Sehenswürdigkeiten von Den Haag

Zwischen Königshaus und Weltpolitik blüht Den Haag entspannt fast im Verborgenen. Doch es lohnt sich, seine Sehenswürdigkeiten zu entdecken. 13 Tipps für einen wunderschönen Städtetrip. Mit Den-Haag-Karte.
Mauritshuis: Besuch beim Mädchen mit dem Perlenohrring
Scheveningen: Den Haags Strand und Sommeradresse
Grachtenfahrt: Zwischen historischen Vierteln und avantgardistischer Architektur
Den Haag ist mit über 500.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt der Niederlande und einer der schönsten und vielfältigsten Regierungssitze der Welt. Hier können die Besucher morgens Kunst von Weltrang in Museen anschauen, mittags im Boot auf den Kanälen durch die Zeit reisen und nachmittags am Strand entweder Ruhe oder Trubel suchen.
Den Haag auf der Karte
Die Altstadt von Den Haag
Regierungssitz Binnenhof

Im Herzen der Innenstadt wird im Binnenhof Politik gemacht, hier tagt das niederländische Parlament. Der 90.000 Quadratmeter große Gebäudekomplex mit Ursprüngen im 13. Jahrhundert spiegelt sich pittoresk im angrenzenden Hofvijver. Seit 2021 wird er umfassend bis 2028 renoviert.
Das Informationszentrum zur Renovierung am Plaats 22 zeigt die Vergangenheit und Zukunft des Regierungsviertels. Nicht zu übersehen ist der leuchtend gelbe Aussichtsturm: In 28 Metern Höhe wartet ein fantastischer Rundumblick.
Mauritshuis

Direkt nebenan ist das Mauritshuis ein Muss für jeden Den-Haag-Besucher. Der klassizistische Bau hütet Gemälde-Schätze aus dem 17. Jahrhundert. Ein intensiver Augenkontakt mit Johannes Vermeers "Mädchen mit dem Perlenohrring" oder ein Blick auf Rembrandts "Susanna im Bade" zählen zu den Höhepunkten. Weitere Meisterwerke stammen von Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck.
Königspalast

Im Noordeinde-Palast in Den Haags Innenstadt wird nicht gewohnt, sondern nur gearbeitet. Wenn König Willem-Alexander im Hause weilt, weht selbstverständlich draußen eine Fahne. Zu besichtigen ist der Palast nur an sehr wenigen Tagen im Sommer, doch der Schlosspark ist tagsüber geöffnet. Im Gegensatz zum strengen klassizistischen Schlossbau ist der romantische "Paleistuin" ein Ort für geruhsamen Müßiggang: Es wird gespielt, geplaudert, gelesen oder gepicknickt.
Shopping in Den Haag
Noordeinde
Gleich um die Ecke vom Königspalast bieten die Straßen rund um die Noordeinde Shopping vom Feinsten. Juweliere und Designläden, Galerien und Boutiquen – hier hat exklusiver Geschmack sein Zuhause. Für kleineres Geld setzt man sich in eines der Cafés und bestaunt die wunderschönen Jugendstilgebäude.
Haagse Passage

Bei schlechtem Wetter sorgt ein Besuch der überdachten Jugendstil-Passage für gute Laune. Seit 1885 wurde die alte Passage errichtet, um in charmantem Ambiente Luxusartikel aus Paris anzubieten. Auch in der Erweiterung, der neuen Passage, flaniert man trocken an den exquisiten Artikeln entlang.
Haagse Markt

Ein deutlich anderes Einkaufserlebnis ist der Haagse Markt, der angeblich größte Wochenmarkt Europas. An 500 Ständen wird alles verkauft, was der Mensch braucht – oder auch nicht: Wer sich nicht für billige Sommerhemdchen oder neue Batterien, Küchenwaren oder Kosmetik interessiert, gerät bei den Lebensmitteln ins Staunen.
Neben frischen Kräutern, Obst und Gemüse aus aller Welt zeigen am Fischstand auch Muränen ihre Zähne, nebenan locken die berühmten süßen Stroopwafels, kleine runde karamellisierte Waffeln. Etwa 40.000 Besucher sorgen täglich für ein großes multikulturelles Erlebnis.
Entspannung im Park und auf dem Wasser
Westbroekpark

Auszeit vom städtischen Trubel gewünscht? Der Westbroekpark ist mit Straßenbahn oder Bus schnell zu erreichen und bietet ruhige Rückzugsorte auf Rasenflächen, an Teichen, Flüsschen oder unter Bäumen. Romantisch ist eine Fahrt mit dem Ruderboot.
Ab Juli beginnt im Rosarium die Rosenblüte. Dann erfreuen rund 20.000 Rosenstöcke mit frischen Farben und betörendem Duft die Besucher. Ein internationaler Rosenwettbewerb kürt alljährlich die schönsten. Im weitläufigen Park zieht im August das Food Truck Festival Trek Gäste an. Neben Essen aus aller Welt (auch vegan!) gibt es Live-Musik und kulturelle Veranstaltungen.
Grachtenfahrt

Eine entspannte Möglichkeit, die unterschiedlichen Facetten und Sehenswürdigkeiten Den Haags kennenzulernen, ist eine Grachten- oder Kanalfahrt. Gerade noch schipperte man in der Innenstadt Den Haags vorbei an historischen Bauten wie dem Binnenhof oder dem Palast, wenige Minuten später schaut man in den Himmel und sieht eine moderne Skyline aus glitzernden Hochhäusern, die auch diverse Ministerien beheimaten: Hoftoren, das den Kosenamen "Füller" bekam oder Zurichtoren, im Volksmund auch "Zitronenpresse" genannt.
Sehenswerte Museen in Den Haag
Escher-Museum

Im ehemaligen Winterpalast von Königinmutter Emma präsentiert das Escher-Museum mehr als 120 der bekanntesten Werke des niederländischen Grafikers M.C. Escher. Mit seinen ungewöhnlichen Perspektiven, Illusionen und optischen Täuschungen zieht er den Betrachter in eine real wirkende und dennoch unwirkliche Welt.
Glanzstück der Ausstellung ist die knapp sieben Meter lange "Metamorphosis 3", in der sich Vögel zu Würfeln und Städten verwandeln. In einer interaktiven Ausstellung können die Besucher selbst zum Riesen oder zum Zwerg mutieren.
Kunstmuseum Den Haag

Auf halbem Weg zum Strand beherbergt ein gelber Backsteinbau von 1935 das Kunstmuseum. Moderne Werke, Delfter Kacheln, Mode, Kunstgewerbe und Plakate zeigen einen Überblick über die Entwicklung vom 19. Jahrhundert bis heute.
Vor allem beeindruckt die größte Sammlung von Werken Piet Mondrians. Sein unvollendetes, um 45 Grad gedrehtes Bild "Victory Boogie Woogie" ist das Highlight der etwa 300 Werke umfassenden Ausstellung. Zudem gibt es weitere große Künstler wie Picasso, Monet oder Kandinsky zu sehen.
Friedenspalast

Es ist das vielleicht meistfotografierte Gebäude der Stadt: Im Vredespalais haben der Internationale Gerichtshof und der Ständige Schiedsgerichtshof ihren Sitz. Auf einem Denkmal beschwört die Inschrift "May all beings find peace" den Wunsch nach Frieden in allen Ländern. Im Park führt der Weltfriedenspfad entlang an 196 Steinen aus aller Welt, darunter Steine aus der Berliner Mauer und von der Gefängnisinsel Robben Island, auf der Nelson Mandela 18 Jahre lang inhaftiert war.
Ausflug ans Meer: Scheveningen
Einst ein kleines Fischerdorf, ist Scheveningen heute ein Stadtteil Den Haags und das bekannteste Seebad der Niederlande.
Scheveningen, Strand

Viereinhalb Kilometer feiner Sandstrand, der sanft ins Meer gleitet, ermöglicht auch Familien mit kleinen Kindern einen ungetrübten Tag am Meer. Der 381 Meter lange Pier ist das Wahrzeichen Scheveningens. Jede Menge Shops und kleine Restaurants warten hier auf Badeurlauber. Die Gondeln im weißen Riesenrad SkyView bieten in 40 Metern Höhe faszinierende Blicke über das Meer, die Dünen, den Strand und die Stadt. Und auf die Bungeespringer, die nebenan ihren freien Fall wagen.
Auch am Strand ist eine Restaurant-Meile zu finden: Bars und Restaurants bieten Musik, Speisen und Getränke aus aller Welt. Deutlich vornehmer lebt und diniert es sich im Kurhaus, ursprünglich von 1818, das wie ein barockes Schloss am Strand wirkt. Früher spielten hier die Rolling Stones, heute ist es ein 5-Sterne-Hotel.
Wer in Richtung Alter Hafen schlendert, kommt beim rot-weißen Leuchtturm zum Surfspot Scheveningens. Und zum frischesten Fisch, der dort als "Kibbeling" knusprig frittiert über die Theke geht.
Scheveningen, Museum Beelden aan Zee

Man muss schon genau hinschauen, um es zu finden: Das Museum liegt sanft eingekuschelt in den Dünen nur wenige Meter vom Meer entfernt. Sein Architekt Wim Quist plante es größtenteils unterirdisch, um die Deichhöhe nicht zu überschreiten. Dennoch leben die Räume vom Spiel mit dem Licht, das durch die Deckenfenster einfällt, oder durch Blicke auf die angrenzende Düne, die auch schon einmal mit Kunst bepflanzt ist.
Ein Spaziergang auf der oberen offenen Fläche vereint Kunstwerke, Himmel und Meer. Eine ständige Ausstellung umfasst knapp 2000 Skulpturen, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden. In wechselnden Ausstellungen zeigen hochklassige internationale Künstler ihre Werke.
Häufig gestellte Fragen zu Den Haag
Der Stadtteil Scheveningen ist für Familien eine gute Adresse. Für viele steht der Strand an erster Stelle. Madurodam ist ein bekannter Miniaturenpark, der die wichtigsten Gebäude der Niederlande im Maßstab 1:25 zeigt und außerdem jede Menge Spielplätze, Attraktionen und Abenteuer bereithält. Außerdem sorgt das Legoland Discovery Center für Abwechslung.
Ja, es gibt in Scheveningen ein Sea Life. Es wird jedoch zurzeit umgebaut und ist vorübergehend geschlossen.
Im überschaubaren Den Haag ist es leicht, als Fußgänger unterwegs zu sein. Das Stadtzentrum ist autofrei, die Fußgängerzone führt von der Spuistraat bis zum Grooten Markt.
Für etwas weitere Entfernungen können an vielen Stellen Fahrräder und Roller gemietet werden, jeweils mit oder ohne elektrischen Antrieb. Auch für Kinder gibt es Räder oder Mitnahmemöglichkeiten.
Den Haag verfügt über ein sehr gut ausgebautes Netz von Straßenbahnen und Bussen, die beispielsweise auch zum Strand in Scheveningen fahren.
Wichtig zu wissen: Hier ist keine Barzahlung möglich! Wer nicht mit eigener Karte bezahlen möchte, kann eine aufladbare Geldkarte kaufen, die bei Ein- und Ausstieg an das Lesegerät gehalten wird.
Ja, man kann in Den Haag noch mit Bargeld bezahlen. Allerdings bevorzugen immer mehr Geschäfte, Restaurants und Museen die Zahlung mit EC-Karte, Kreditkarte oder Handy, teilweise ist das Zahlen mit Bargeld dann schwierig oder sogar unmöglich wie generell in den öffentlichen Verkehrsmitteln.