Auswärtiges Amt warnt vor Chikungunya in Italien: Wie gefährlich ist das Virus?

Ein Mann srpüht sich im tropischen Umfeld mit Mückenspray ein
Schutzschild gegen das Chikungunya-Virus: Wappnen Sie sich mit langer Kleidung und Insektenschutzmittel gegen Mückenstiche© iStock.com/galitskaya

Das Chikungunyafieber kann starke Gelenkschmerzen verursachen. Die Risikogebiete liegen vor allem in tropischen und subtropischen Regionen. Aber auch im Mittelmeerraum gibt es vermehrt Infektionen.

  • Stechmücken sind Überträger, vor allem Tigermücken

  • Chikungunyafieber heilt meist folgenlos aus

  • Krankheit könnte auch in Europa heimisch werden

Das Chikungunyafieber ist eine tropische Infektionskrankheit, die durch Mückenstiche auf den Menschen übertragen wird. Der Krankheitserreger, das Chikungunya-Virus, wurde in den 1950er-Jahren erstmals in Tansania und Uganda beschrieben. "Chikungunya" bedeutet "der gekrümmt Gehende" – ein Hinweis auf die im Zusammenhang mit der Erkrankung auftretenden starken Gelenkbeschwerden, durch die die Betroffenen oft eine gekrümmte Körperhaltung einnehmen.

Aktuell: Chikungunya-Risiko in Italien

Chikungunya-Hotspot Norditalien: In den Regionen Emilia-Romagna und Veneto steigen die Fallzahlen seit Juli 2025. Mittlerweile weist auch das Auswärtige Amt auf das Infektionsrisiko in Italien hin. Um die 200 Menschen sollen bereits erkrankt sein, von Todesfällen wird nicht berichtet. In vielen Städten gibt es Desinfektionsmaßnahmen, die das Vorkommen der Tigermücke eindämmen sollen.

In Italien gab es in den Sommermonaten auch Meldungen zu Infektionen mit Dengue-Fieber, das ebenfalls durch die Asiatische Tigermücke übertragen wird. Außerdem infizierten sich mehrere Hundert Menschen mit West-Nil-Fieber, einige Betroffene starben. Das Virus wird durch Stechmücken der Gattung Culex (z.B. die gemeine Hausmücke) weitergegeben.

Weltweit steigen die Infektionen mit dem Chikungunya-Virus. Die WHO warnte im August 2025 vor einer möglichen weltweiten Epidemie.

Stechmücken als Überträger

Das Chikungunyavirus wird hauptsächlich durch den Stich von infizierten Mücken der Gattungen Aedes albopictus (Asiatische Tigermücke) und Aedes aegypti (Gelbfiebermücke) übertragen. Auch über infizierte Menschen können die Mücken das Virus weiterverbreiten. Eine direkte Ansteckung zwischen Menschen konnten Forschende bislang nicht nachweisen. Schwangere Frauen, die sich infizieren, können das Virus allerdings auf ihr ungeborenes Kind übertragen.

Aedes-Mücken brüten bevorzugt in der Nähe von Menschensiedlungen in kleinen Wasserpfützen, die sich zum Beispiel in Blumentöpfen, alten Autoreifen, Vogeltränken oder auf großen Blättern bilden. Brutgebiete sind daher vielfältig und können von Parks, Baustellen bis hin zu Gärten oder Müllhalden reichen. Schwimmbäder eignen sich nicht als Brutplatz, da sich die Larven in gechlortem Wasser nicht entwickeln können.

Erster Impfstoff zugelassen

In Europa ist ein erster Impfstoff gegen Chikungunyavirus zugelassen. Er kann Personen ab 18 Jahren verabreicht werden, die einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Der Schutz vor Mückenstichen (z.B. langärmelige Kleider, Moskitonetz, Anti-Mückenmittel) ist eine weitere Möglichkeit, um einer Infektion vorzubeugen.

Chikungunyafieber: Symptome

Bis nach einem Mückenstich erste Symptome auftreten, können zwei bis zwölf Tage vergehen (Inkubationszeit). Typische Krankheitsanzeichen sind plötzlich einsetzendes hohes Fieber, starke Gelenkbeschwerden an Händen und Füßen sowie Hautausschlag.

Auch Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit sowie harmlose Blutungen, die sich als Blutergüsse auf der Haut äußern, können auftreten. Die akuten Symptome halten etwa sieben bis zehn Tage an.

Close Up einer Stechmücke auf Haut
Das Chikungunyavirus wird hauptsächlich durch Mückenstiche übertragen© Shutterstock/Chinnapong

Verlauf meist harmlos

Normalerweise heilt das Chikungunyafieber folgenlos aus. Bei einigen wenigen Betroffenen (ca. 5 bis 10 Prozent) kann es allerdings Monate und in seltenen Fällen auch Jahre dauern, bis sie vollständig wieder genesen sind und keine Gelenkschmerzen mehr haben.

Erkrankte Personen bilden Antikörper, sodass sie in der Regel vor einer erneuten Infektion lebenslang geschützt sind. Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem (z.B. Personen mit einer chronischen Erkrankung oder ältere Menschen) sowie bei Neugeborenen kommt es mitunter zu schweren Krankheitsverläufen. Das Risiko, an der Viruserkrankung zu sterben, ist aber gering.

Gut versorgt: Die perfekte Reiseapotheke

Was gehört in die Reiseapotheke?

Beim Kofferpacken sollten Sie die Reiseapotheke nicht vergessen. Was unbedingt hinein muss sowie weitere Tipps für die Gesundheit unterwegs verrät ADAC Sprecherin Katharina Lucà.

00:00

00:00

Behandlung von Chikungunyafieber

Stellen Sie während oder nach einer Reise – besonders in Risikogebiete, in denen das Chikungunyavirus vorkommt – Beschwerden wie Fieber, Gelenkschmerzen sowie Übelkeit oder Erbrechen fest, sollten Sie sich schnellstmöglich in ärztliche Behandlung begeben.

Wichtig für die Diagnose des Chikungunyafiebers ist eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese). Dazu gehört vor allem die Frage nach kürzlich erfolgten Reisen der Betroffenen. Haben sie sich in einem Risikogebiet aufgehalten, ist eine Infektion wahrscheinlich.

Mit der ADAC Medical App weltweit Ärzte finden

Schnell zu ärztlicher Beratung bei Krankheit im Ausland: Mit der ADAC Medical App können Sie weltweit Ärztinnen und Ärzte suchen und Vor-Ort-Sprechstunden buchen. Die Vermittlung erfolgt über die Partner-Plattform Air Doctor Ltd.. Bei Buchung des Termins ist keine Vorleistung nötig, die Abrechnung erfolgt über die ADAC Versicherung. Alle Infos und Voraussetzungen.

Erkrankung ist meldepflichtig

Eine Blutuntersuchung kann die Diagnose sichern. Spezifische Antikörper gegen das Chikungunyavirus sind allerdings erst ab dem achten bis zehnten Krankheitstag nachweisbar. Sowohl bei einem Krankheitsverdacht bzw. wenn das Chikungunyafieber eindeutig diagnostiziert wurde, müssen Ärztinnen und Ärzte und Labore die Erkrankung dem Gesundheitsamt melden. Wichtig ist es auch, weitere Erkrankungen, die ein ähnliches Krankheitsbild hervorrufen, auszuschließen (z.B. Dengue-Fieber oder Malaria).

Bislang steht kein wirksames Medikament zur Verfügung, das die Chikungunyaviren direkt bekämpfen kann. Lediglich die Symptome können behandelt werden. In der Regel verabreichen Ärzte Schmerzmittel und entzündungshemmende Wirkstoffe, um Fieber und Gelenkbeschwerden zu lindern.

Wo kommt Chikungunyafieber vor?

Die hauptsächlichen Risikogebiete sind vor allem

  • afrikanische Länder (z.B. Senegal, Gambia, Guinea, Tansania)

  • der Süden und Südosten Asiens (z.B. Philippinen, Malaysia, Thailand, Kambodscha, Myanmar, Sri Lanka, Indien, Indonesien)

  • Mittel- und Südamerika

  • zunehmend auch Südeuropa

Bei den bislang in Deutschland aufgetretenen Fällen haben sich die Betroffenen auf einer Reise angesteckt. Allerdings könnte sich das in Zukunft ändern. Durch die klimatischen Veränderungen in Europa (wie z.B. höhere Temperatur und Luftfeuchtigkeit) findet etwa die Asiatische Tigermücke bessere Brutbedingungen. Für Mitteleuropa erwarten Expertinnen und Experten, dass sich Tigermücken-Populationen etablieren und dadurch das Risiko, sich dort mit dem Chikungunyafieber anzustecken, steigen könnte.

Krank zu Hause oder auf Reisen: Kostenlose Gesundheits-Infos

Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.

Autorin: Kathrin Rothfischer

Mit Material von dpa.