Blinddarmentzündung: Welche Symptome darauf hindeuten

Eine Mutter tastet den Bauch Ihrer etwa neun Jährigen Tochter ab
Eine Blinddarmentzündung kann in jedem Alter auftreten© iStock.com/Dima Berlin

Bei einer Blinddarmentzündung ist eine rasche Behandlung wichtig, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Diese Symptome können auftreten.

  • Wo die Schmerzen auftreten

  • Was ein Selbsttest bringt

  • Blinddarmdurchbruch ist ein Notfall

Akute Appendizitis ist der medizinisch korrekte Begriff für Blinddarmentzündung. Denn tatsächlich ist nicht der Blinddarm selbst entzündet, sondern sein Anhängsel, der Appendix. Unterschieden wird zwischen

  • unkomplizierte Appendizitis, ohne eine durch Bakterien ausgelöste Entzündung des Bindegewebes, Eiter, Abszesse oder absterbendes Gewebe, die wiederholt auftreten kann

  • komplizierter Appendizitis, bei der jedes dieser Zeichen vorkommen kann

Wie äußern sich Blinddarmschmerzen?

Eine Blinddarmentzündung tritt plötzlich auf und ist sehr schmerzhaft. Häufig beginnt der Schmerz in der Bauchmitte auf Höhe des Bauchnabels und wandert dann im Verlauf von etwa einem halben Tag in den rechten Unterbauch.

Allerdings können die Schmerzen je nach Lage des Wurmfortsatzes und Alter variieren. Beispielsweise können die Schmerzen auch im rechten Oberbauch, sowie an der Körperseite, im Rücken- oder Hodenbereich sowie im Bereich über dem Schambein auftreten. Bei einer Schwangerschaft verschiebt die wachsende Gebärmutter den Blinddarm, wodurch sich die Schmerzen weiter nach oben verlagern können.

Bei älteren oder sehr jungen Menschen sind die Beschwerden weniger eindeutig, da sich die Schmerzen oft weiter ausbreiten und nicht nur auf den rechten Unterbauch beschränken. Bei Husten oder Bewegung können sie sich verschlimmern.

Mögliche Begleiterscheinungen

Neben akuten Schmerzen treten oft weitere Symptome auf:

  • Fieber

  • Appetitlosigkeit

  • Übelkeit

  • Erbrechen

  • Durchfall

  • Verstopfung

Dünndarm und Dickdarm sind zwei große Abschnitte des Darms. Der Dickdarm setzt sich im rechten Unterbauch fort. Er endet ähnlich einer Sackgasse in einer Ausstülpung. Diese wird als Wurmfortsatz bezeichnet. Der Blinddarm ist der Abschnitt zwischen Dünndarm und Wurmfortsatz.

Blinddarm und Appendix, also das Anhängsel des Blinddarms, erfüllen im Körper unterschiedliche Aufgaben. Während der wenige Zentimeter lange Blinddarm unter anderem dafür verantwortlich ist, dem Speisebrei das Wasser zu entziehen und Nährstoffe aufzunehmen, ist der Appendix nicht an den Verdauungsprozessen beteiligt. Er besteht hauptsächlich aus lymphatischem Gewebe, das im Darm zur Immunabwehr beiträgt.

Wie bemerke ich einen Blinddarmdurchbruch?

Zu einem Blinddarmdurchbruch kommt es, wenn die Entzündung weiter voranschreitet: Der Wurmfortsatz des Blinddarms schwillt so stark an, dass die Durchblutung in diesem Bereich abnimmt, das Gewebe abstirbt und die Darmwand des Appendix brüchig wird oder einreißt.

Die Schmerzen lassen dann zunächst durch den sich verringernden Druck nach. Dann kehren sie verstärkt zurück und können sich auf den gesamten Bauchraum ausbreiten, wobei sich das Allgemeinbefinden rapide verschlechtert. Durch den Riss im Appendix verbreiten sich Bakterien und Darminhalt im Bauchraum, was zu einer lebensgefährlichen Bauchfellentzündung (Peritonitis), Blutvergiftung (Sepsis) oder einem Schock führen kann.

Wie wird die Appendizitis behandelt?

Über eine Bauchspiegelung kann der entzündete Wurmfortsatz operativ entfernt werden. Eine Operation sollte nach Auftreten der Beschwerden so bald wie möglich erfolgen, da ein entzündeter Wurmfortsatz bereits nach zirka einem Tag durchbrechen kann. Der Eingriff dauert etwa ein bis zwei Stunden. Im Vorfeld erhalten die Betroffenen ein Antibiotikum, um die Entzündung einzudämmen und späteren Komplikationen vorzubeugen.

Eine Blinddarmentzündung ist nicht immer eindeutig diagnostizierbar. Deshalb schafft eine Bauchspiegelung die nötige Sicherheit. Auch wenn sich während der Operation herausstellt, dass die Beschwerden nicht vom Appendix herrühren, wird dieser dennoch entfernt, um das Risiko einer späteren Entzündung zu verringern.

Selbsttest bei Blinddarmentzündung?

Eine verlässliche Diagnose kann nur die Ärztin oder der Arzt stellen. Bei Verdacht auf Blinddarmentzündung kann ein Selbsttest lediglich eine erste Einschätzung ermöglichen: Verstärken sich die Schmerzen, wenn die Person im Liegen das rechte Knie in Richtung Brust zieht, kann dies auf eine Appendizitis hindeuten. Das gleiche gilt auch, wenn es beim Husten oder Hüpfen zu starken Schmerzen kommt.

Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.