Wenn man eine Zecke entfernen möchte, kommt es auf die richtige Technik und das passende Werkzeug an. Wie es funktioniert, sehen Sie im Video. Zecke nicht quetschen Gebogene Pinzetten, Zeckenkarten oder -schlingen verwenden Hilfsmittel wie Öl oder Klebstoff sind tabu Ein Zeckenstich ist an sich nicht gefährlich. Dennoch ist es wichtig, die kleinen Spinnentiere so schnell wie möglich zu entfernen, denn sie können während des Blutsaugens verschiedene Krankheitserreger auf Mensch und Tier übertragen. Das Infektionsrisiko ist umso höher, je länger sich die Zecke festsaugt. Wie entfernt man eine Zecke? Eine Zecke beim Menschen zu entfernen ist relativ einfach, allerdings kommt es auf die korrekte Technik an. Greift man zu ungeeigneten Werkzeugen wie Pinzetten mit flachen Spitzen, reizt man die Tiere und riskiert, dass sie beim Herausziehen besonders viel Speichel – und damit Krankheitserreger – in die Wunde abgeben. Die richtigen Hilfsmittel Ideal zum Entfernen einer Zecke sind feine Pinzetten mit nach innen abgewinkelten Enden, die die Tiere beim Herausziehen nicht einquetschen. Alternativ sind im Handel sogenannte Zeckenkarten und Zeckenhaken erhältlich. Zecken mit Pinzette oder Zeckenzange entfernen Greifen Sie die Zecke mit der Pinzette dicht an der Haut und ziehen Sie sie langsam und gleichmäßig senkrecht nach oben. Vermeiden Sie schnelle oder ruckartige Bewegungen. Wird die Zecke beim Herausziehen gedreht, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Teile der Mundwerkzeuge in der Wunde hängenbleiben. Zecken mit Zeckenkarte oder -haken entfernen Schieben Sie die Einkerbung der Karte oder den Haken dicht an der Haut unter die Zecke. Bewegen Sie die Karte oder den Haken langsam in die gleiche Richtung weiter und heben Sie sie dabei leicht nach oben an. Versuchen Sie nicht, die Zecke herauszuhebeln, da sie dabei sehr leicht aus der Einkerbung herausrutscht. Zecken mit einer Zeckenschlinge entfernen Eine Zeckenschlinge sieht ähnlich aus wie ein Kugelschreiber, an dessen Spitze sich eine Schlinge befindet. Diese wird um die Zecke herum auf die Haut gelegt und zugezogen, beispielsweise durch Betätigen eines Druckkopfs am anderen Ende. Ziehen Sie dann die fixierte Zecke vorsichtig senkrecht nach oben aus der Haut. Zecken ohne Pinzette entfernen Haben Sie kein geeignetes Hilfsmittel zur Hand, können Sie versuchen, die Zecke mit den Fingern zu entfernen. Nutzen Sie dabei die Fingernägel von Daumen- und Zeigefinger wie die Spitzen einer Pinzette und greifen Sie das Tier beidseitig möglichst dicht an der Hautoberfläche. Versuchen Sie, den Körper der Zecke nicht zu quetschen und ziehen Sie sie vorsichtig heraus. Zecken bei Kindern entfernen Zecken werden bei Kindern auf die gleiche Weise und mit den gleichen Hilfsmitteln entfernt wie bei Erwachsenen. Zecke vom Arzt entfernen lassen? Normalerweise ist bei der Entfernung einer Zecke keine ärztliche Hilfe erforderlich. Ein Arztbesuch kann aber sinnvoll sein, wenn Sie sich unsicher fühlen oder wenn sich die Zecke an einer problematischen oder schwer zugänglichen Stelle befindet, beispielsweise am Augenlid. Wenn der Kopf der Zecke stecken bleibt Manchmal gelingt es trotz aller Vorsicht nicht, die Zecke vollständig zu entfernen. Es bleiben Teile der Zecke in der Wunde zurück. Diese können eine leichte, aber meist harmlose Entzündung verursachen. Eine ärztliche Behandlung ist in der Regel nicht notwendig. Der Körper stößt die Reste mit der Zeit von selbst ab. Wenn Sie sich dennoch unsicher fühlen, können Sie die Zeckenreste in Ihrer hausärztlichen Praxis entfernen lassen. Einstichstelle beobachten Desinfizieren Sie die Einstichstelle und beobachten Sie diese in den nächsten Wochen auf Veränderungen. Eine leichte Rötung ist normal. Eine mindestens fünf Zentimeter große, ringförmige Rötung, die sich langsam nach außen ausbreitet und in der Mitte blasser erscheint, kann auf eine Borreliose hinweisen. Bei Kindern kommt es häufiger zu knötchenartigen oder blauroten Schwellungen. Ungeeignete Hilfsmittel Verwenden Sie zur Zeckenentfernung keine herkömmlichen Pinzetten mit flachen Spitzen, da diese Druck auf den Zeckenkörper ausüben würden. So wird vermehrt Speichel in die Wunde abgegeben. Ebenfalls ungeeignet sind Hilfsmittel wie Nagellack, Vaseline, Öl, Klebstoff oder Alkohol. Früher ging man davon aus, dass sie das Tier ersticken. Tatsächlich erhöhen solche Stoffe das Infektionsrisiko. Zecken bei Hund und Katze entfernen Bei Hunden, Katzen und anderen Haustieren werden Zecken genauso entfernt wie beim Menschen. Es empfiehlt sich, eine zweite Person um Hilfe zu bitten, die das Tier festhalten, beruhigen oder ablenken kann, denn es sollte beim Entfernen möglichst stillhalten. Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.