Green NCAP 2024: Die Ökobilanz von 93 aktuellen Automodellen

Ein Honda beim Green NCAP Juli 22 auf dem Prüfstand
Green-NCAP-Messung: Der Honda HR-V auf dem ADAC Prüfstand© Green Euro NCAP

Wer ein umweltfreundliches Auto kaufen will, hat hier eine Orientierungshilfe: Green NCAP bewertet die Umweltfreundlichkeit von Autos. 93 Modelle im Test.

  • Fünf Sterne für Newcomer Ora, BYD, MG, Nio, XPeng

  • Benziner und Diesel schneiden schwach ab

  • Lebenszyklusanalyse (LCA) mit interaktivem Tool

Die Initiative Green NCAP (New Car Assessment Programme) bewertet seit 2019 die Umweltfreundlichkeit von Pkw nach einheitlichen und zukunftsorientierten Standards – nach dem Vorbild des ADAC Ecotests. Schwerpunkte für die Green-NCAP-Sternewertung sind die Schadstoffemissionen, der Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und die klimaschädlichen Treibhausgase.

Was ist Green NCAP?

Green NCAP Logo
Green NCAP ist eine Initiative von Euro NCAP© Green NCAP

Green NCAP ist eine Initiative von Euro NCAP, eine Organisation, die seit Jahren die Sicherheitsstandards von Autos testet und bewertet. Der ADAC ist Mitglied im internationalen Testkonsortium und überprüft auf seinen Anlagen seit zwei Jahrzehnten die Sicherheit von Pkw. Vergleichbares soll nun bei der Umweltfreundlichkeit von Autos geschaffen werden. Der ADAC bringt sich mit seinen langjährigen Erfahrungen aus dem ADAC Ecotest intensiv in der Green-NCAP-Arbeitsgruppe ein. Ausführliche Informationen zum Projekt und den Test- und Bewertungsverfahren finden Sie auch auf der Green-NCAP-Homepage.

Die bei Green NCAP durchgeführten Testprozeduren teilen sich auf in einen Teil mit Abgasmessungen im Labor und einen Teil mit Abgasmessungen auf der Straße (RDE, Real Driving Emissions). Bei den Labortests werden neben den Standard-Abgaskomponenten Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC), Stickoxide (NOₓ), Partikelanzahl (PN10) und Partikelmasse (PM) auch nicht limitierte Schadstoffe wie Ammoniak (NH₃) und Lachgas (N₂O) gemessen und bewertet.

93 Modelle im neuen Test

Nach dem seit 2022 gültigen Green-NCAP-Verfahren wurden 93 Modelle getestet, darunter 49 Benzinermodelle (elf davon mit Mild-Hybridantrieben, neun mit Voll-Hybridantrieb, vier als Plug-in-Hybrid sowie ein Flex-Fuel-Modell), elf Dieselmodelle und 33 Elektrofahrzeuge.

Das Ergebnis ist wie beim Euro-NCAP-Crashtest eine einfach nachvollziehbare Bewertung mit bis zu fünf Sternen (Bestwertung) für jedes Auto. Zusätzlich zur Sternebewertung werden Fahrzeuge nach den Schadstoffen (Clean Air Index), dem Kraftstoff-/Energieverbrauch (Energy Efficiency Index) sowie den Treibhausgasen (Greenhouse Gases) bewertet. Alle Detailergebnisse sind auch über die Homepage des Green NCAP abrufbar.

Die besten Auto 2024 bei Green NCAP

Für das Jahr 2024 hat Green NCAP die besten Fahrzeuge in acht unterschiedlichen Kategorien gekürt. Das waren die umweltfreundlichsten Autos:

Test- und Bewertungsverfahren

Technik im Kofferraum eines Autos beim Green NCAP Juli 22
Das PEMS-Messgerät für die RDE-Straßenfahrten im Lynk & Co 01© Green Euro NCAP

2022 wurden für die Labortests verschärfte Prozeduren entwickelt, basierend auf dem aktuellen Abgasmessverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light-Duty Test Procedure) und dessen neuem Prüfzyklus WLTC (Worldwide harmonized Light-Duty Test Cycle), im Fall von Green NCAP WLTC+ genannt, weil er u.a. mit dem vom ADAC Ecotest übernommenen Autobahnzyklus BAB130 über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht.

Für die Tests ab 2022 wurde ein zweistufiger Ansatz gewählt. Dreimal müssen alle Testautos auf den Prüfstand und einmal auf die Straße. Nur die Autos, die in diesen Basistests in jeder der drei Kategorien mindestens 3,5 von 10 Punkten und zudem im Durchschnitt mindestens 5 Punkte holen, müssen sich auch noch vier weiteren Tests stellen, um die Robustheit ihrer guten Leistung unter Beweis zu stellen.

Dann trennt ein WLTC-Zyklus bei minus 7 Grad Celsius die Spreu vom Weizen: Nur Fahrzeuge mit einer äußerst robusten Abgasnachbehandlung haben eine Chance, diesen Test zu bestehen. Zudem geht es noch drei weitere Male auf die Straße. Eine hohe Zuladung und sportliche Fahrweise sowie Tests mit möglichst sparsamer Fahrweise oder auch eine Stausimulation runden die zweite Teststufe 2022 ab.

Und ganz wichtig: Es zählen auch die Treibhausgasemissionen, die für die Bereitstellung der Energie (also Kraftstoff, Gas, Wasserstoff oder elektrischer Strom) anfallen, Well-to-Wheel-Basis-WTW.

LCA: Umweltauswirkung über die Lebenszeit

Schon seit Anfang 2022 neu sind die zusätzlichen Ergebnisse der Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA), in denen die tatsächlichen Umweltauswirkungen der Autos über ihre gesamte Lebensdauer ermittelt werden. Diese Beurteilungen fließen zwar (noch) nicht in die Sternewertung ein, sind aber für die Fahrzeuge unter dem folgenden Link bei Green NCAP einzeln abrufbar.

Abrufbar: Die Lebenszyklusanalyse (LCA)

Um die Klimawirkung der verschiedenen Antriebsarten ehrlich beurteilen zu können, müssen aber alle relevanten Energieaufwendungen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs berechnet werden. Dazu gehören die Treibhausgasemissionen, die bei Fahrzeugherstellung und -recycling entstehen, und alle Emissionen, die bei der Bereit- und Herstellung des Kraftstoffs oder Stroms frei werden (Well-to-Tank) sowie bei der Fahrzeugnutzung (Tank-to-Wheel).

Neben Kohlendioxid (CO₂), das vor allem bei der Verbrennung fossiler Energieträger anfällt, sind auch Methanemissionen (CH₄), die beispielsweise bei der Förderung von Erdgas entstehen, und Lachgas (N₂O) aus dem Anbau von Biomasse relevant.

Green NCAP hat in einem ersten Schritt die geschätzten Gesamtlebenszyklus-Treibhausgasemissionen und den Primärenergiebedarf für alle getesteten Autos berechnet. Für die vergleichende Betrachtung wird eine nominelle Fahrzeuglebensdauer von 16 Jahren und eine Gesamtfahrleistung von 240.000 Kilometern angenommen. Die Berechnungen basieren auf der aktuellen Prognose über den sich ändernden durchschnittlichen Energiemix der EU-Staaten.

Für jedes der getesteten Modelle werden die Prozesskette und das Ergebnis in einem individuellen LCA-Factsheet zusammengefasst.

Zum August 2024 wurden sämtliche Hintergrunddaten (z.B. Strommix, Batterieproduktion, Biokraftstofferzeugung) zur Ermittlung der Gesamtlebenszyklus-Treibhausgasemissionen und des Primärenergiebedarfs an den aktuellen Stand angepasst. Die aktualisierten Daten werden als Grundlage für die LCA-Factsheets aller seit Anfang 2024 im Rahmen von GreenNCAP getesteten Fahrzeugmodelle verwendet.

Die LCA-Ergebnisse von Green NCAP zeigen, dass sich die Klimabilanz von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor während ihrer Lebensdauer weiter reduziert. Diese Veränderung kann in erster Linie auf die abnehmende Kohlenstoffintensität der Batterieproduktion und die verbesserten Erwartungen an den zukünftigen Energiemix Europas zurückgeführt werden.

Ausgezeichnet: Der LCA-Award

Unter allen im Jahre 2024 getesteten Fünf-Sterne-Fahrzeugen wurde im März 2025 der neue Life Cycle Assessment Award vergeben. Ausgezeichnet wurden Fahrzeuge mit Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus von maximal 100 g CO₂eq/km, basierend auf der Green NCAP LCA-Methode und festgelegten europäischen Durchschnittswerten.

Fünf Elektromodelle konnten das geforderte Kriterium erfüllen:

Alle Ergebnisse sind abrufbar unter greenncap.com/european-lca-results.

Neu: Die interaktive LCA-Plattform

Um Verbrauchern die Möglichkeit zu bieten, die tatsächlichen Umweltauswirkungen eines Fahrzeugs während seines gesamten Lebenszyklus zu verstehen, wurde eine interaktive LCA-Plattform entwickelt.

Mithilfe des Tools können die Verbraucher den Energiebedarf und die Treibhausgasemissionen eines Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus ermitteln und verschiedene Modelle und Antriebsarten miteinander vergleichen. Dabei können die Vergleichsparameter an die lokalen und persönlichen Gegebenheiten angepasst werden, hierzu zählen jährliche Fahrleistung und Strommix. Je nach Bedarf und Bedingungen können bis zu drei Fahrzeugmodelle miteinander verglichen werden.

Das LCA-Tool bietet auch die Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck des Fahrzeugs in verschiedenen europäischen Ländern zu untersuchen und zeigt die Vorteile eines höheren Anteils an erneuerbarem Strom auf.

Durch die Anbindung an die ADAC Autodatenbank stützt sich die interaktive LCA-Plattform auf eine große Datenbank mit über 30.000 Modellen, für die eine "eigene LCA" berechnet werden kann. Für die von Green NCAP getesteten Fahrzeuge kann zusätzlich die LCA auf Basis der realistischeren Kraftstoff- und/oder Energieverbrauchswerte aufgezeigt werden.

Das Tool richtet sich an Verbraucher, die die Nachhaltigkeit ihres Fahrzeugs im Zusammenhang mit ihrem Wohnort und ihrer langfristigen Nutzung in Betracht ziehen, sowie an Wissenschaftler, Industrie und Gesetzgeber und stellt einen echten Schritt in Richtung eines globalen Umweltbewusstseins in Bezug auf klimaschädliche Emissionen und die Lebenszyklusenergie dar, die für die Herstellung umweltfreundlicher und nachhaltiger Fahrzeuge erforderlich ist.

Die deutsche Version der interaktiven LCA-Plattform ist auf dieser Green-NCAP-Website verfügbar.

Wichtig zu wissen

Aktuell berücksichtigt die Ökobilanz von Green NCAP die relevantesten Umweltaspekte. Andere Umweltwirkungen von Schadstoffemissionen wie NOₓ, SO₂, Feinstaub und deren Folgewirkungen wie Versauerung, Ozonbildung und Toxizität für den Menschen werden jedoch nicht erfasst.

Auch die Lebenszyklus-Auswirkungen eines Verkehrssystems auf den Wasserbedarf, die Verschmutzung des Wassers oder des Bodens, der Flächenverbrauch und Lärm werden noch nicht in die Bewertung einbezogen.

Hier finden Sie noch detailliertere Informationen zum Green NCAP-Test
PDF, 277 KB
PDF ansehen

Fachliche Beratung: Andrea Gärtner, Luis Kalb, ADAC Technik Zentrum