Test Mercedes CLA Shooting Brake: So gut ist der Lifestyle-Kombi

Die seit 2019 erhältliche, aktuelle Generation des Mercedes CLA Shooting Brake ist deutlich eleganter als der Vorgänger und bietet mehr Platz. Der Lifestyle-Kombi als CLA 200 im ADAC Test mit Daten, Bildern, Preisen und Testnoten.
Testverbrauch des 163 PS starken CLA 200: 6,7 l Super/100 km
Weniger Nutzwert als bei einem klassischen Kombi
Alle Infos zum jüngsten Facelift
Nach dem Ende des großen Mercedes CLS Shooting Brake ist der etwas kleinere CLA mit gleichem Nachnamen das letzte Kombi-Coupé mit Stern. Er ist deutlich eleganter geschneidert als der Vorgänger, doch wie steht es um die inneren Werte?
Schließlich wurde beim Vorgänger einiges kritisiert: Zu wenig Knieraum auf den Rücksitzen, zu kleiner Kofferraum mit zu schmaler Heckklappe, schlechte Sicht nach hinten, mangelhafte Übersichtlichkeit. Wie es hier beim aktuellen Modell bestellt ist, klärt der ADAC Autotest des CLA 200 Shooting Brake mit dem 120 kW/163 PS starken Benziner, der mittlerweile eine milde Hybridisierung erfahren hat (siehe technische Daten).
CLA Shooting Brake: Das Kombi-Coupé

Dass aus dem schicken Mix aus Kombi und Coupé kein Pragmatiker im Stil eines Ford Focus Turnier oder VW Passat Variant werden würde, war auch bei der zweiten Generation klar. Besonders die schräg stehende Heckklappe erschwert den Transport kastenförmiger Gegenstände. Doch die ADAC Messwerte überraschen: Bis zur Laderaumabdeckung besitzt der CLA Shooting Brake durchaus eine brauchbare Kofferraumgröße! Gemessene 380 Liter stellen sogar das T-Modell der C-Klasse in den Schatten (370 Liter). Umgeklappt passen sogar elf Getränkekisten in den Laderaum – respektabel.
Weil die Heckklappe jetzt einen Teil der Rücklichter aufnimmt, konnte die Ladeöffnung im Vergleich zum Vorgänger um 23 Zentimeter breiter werden. Im Vergleich zu einem konventionellen Kombi fällt die Öffnung aber immer noch schmaler aus, zudem liegt die Ladekante mit gemessenen 75 Zentimetern recht hoch. Und weil sich der Ladeboden 22 Zentimeter unter der Ladekante befindet, wird besonders das Ausladen erschwert.
Unbequemer Einstieg, schlechte Sicht

Das Ein- und Aussteigen vorn ist nicht sonderlich bequem: Der Schweller ist breit, die Sitzposition tief. Hinten beeinträchtigen neben der tief montierten Rückbank und dem schmalen Türausschnitt im Fußbereich vor allem die stark nach hinten abfallende Dachlinie den Ein- und Ausstieg. Sind die Vordersitze für 1,85 Meter große Personen justiert, können hinten nur noch 1,85 Meter große Mitfahrer sitzen. Etwas besser als beim alten Modell, aber immer noch ausbaufähig: Die Sicht nach hinten, die durch breite Dachsäulen und nicht versenkbare Kopfstützen stark eingeschränkt wird.
Viele Bedienmöglichkeiten

Innen grüßt die Mercedes A-Klasse. Beherrschend ist das inzwischen Mercedes-typische Instrumentarium mit den beiden je bis zu 10,25 Zoll großen Bildschirmen. Darauf läuft jetzt die jüngste Generation von Mercedes MBUX samt neuer Anzeigeoptik. Bei den Stuttgartern gibt es nämlich keine Unterschiede mehr zwischen Einstiegs- und Topmodell. A- bis S-Klasse haben nun die gleichen Volants, bei denen sich alle Funktionen über berührungssensitive Touchregler links und rechts bedienen lassen. Das klappt ganz gut, sofern man nicht gerade in einer Kurve mit dem Finger abrutscht, über das 1x1 Zentimeter große Touchfeld wischt und versehentlich die Lautstärke hochdreht oder die Ansicht des Zentraldisplays verstellt. Die bisher nur noch in den Kompaktmodellen verwendeten Drehwalzen waren wohl ein bisschen old school, aber eindeutig besser zu bedienen.
Solide Fahrleistungen des CLA 200

Nicht weniger als neun Motoren inklusive eines Plug-in-Hybrids mit Leistungen zwischen 100 kW/136 PS und 310 kW/421 PS (AMG) stehen für den Shooting Brake parat. Der ADAC hat die beliebteste Version, den CLA 200 Benziner, noch vor dessen leichten Hybridisierung getestet (Test von 2020). Dessen 1,3-Liter-Motor von Renault kommt mit dem 1,5-Tonner spielend zurecht und sorgt für gute Fahrleistungen, auch wenn er merklich verzögert auf Gasbefehle reagiert.
Leider läuft der Motor bereits bei mittleren Drehzahlen recht rau, im oberen Drittel des Drehzahlbereichs sind Vibrationen zu spüren. Legt die Zylinderabschaltung zwei der vier Zylinder still, klingt der Motor schnattrig und läuft merklich unrund. Premium ist das nicht unbedingt.
Die Zylinderabschaltung bei sanftem Gasfuß hat aber den Vorteil, dass sich der Verbrauch im niedrigen Leistungsbereich etwas reduziert. Insgesamt ergibt sich im ADAC Ecotest ein Verbrauch von 6,7 Litern Super im Schnitt. Kein schlechter Wert, aber auch nicht besonders gut. Sehr gut: Die Schadstoffemissionen liegen auf einem sehr niedrigen Niveau.
Glänzen kann der Mercedes mit seiner ausgewogenen Fahrwerksabstimmung: Nicht zu straff und nicht zu weich ausgelegt, federt der Schwabe so wie man es von einem Mercedes erwartet und lässt dennoch – auch wegen seiner direkten Lenkung – ein sportliches Fahren zu. Beim ADAC Ausweichtest bringt den Shooting Brake nichts aus der Ruhe, er umrundet die Pylonen stets fahrsicher. Top auch die Bremsen, die den CLA nach 32,6 Metern aus 100 km/h zum Stillstand bringen.
Preis: 50.000 Euro sind schnell erreicht
Bleibt noch der Preis. Zwar startet der CLA Shooting Brake als CLA 180 bei knapp 43.000 Euro, doch die getestete Version CLA 200 kommt mit Automatikgetriebe und Progressive-Ausstattung mittlerweile locker über 48.000 Euro. Mit ein paar Extras sind dann 50.000 Euro schnell erreicht. Doch günstig war ein Mercedes ja noch nie und schließlich hat man mit dem CLA Shooting Brake auch ein besonderes Auto. Denn neben Mercedes setzt nur noch Kia mit dem ProCeed GT auf diese ungewöhnliche Karosserieform.
Mercedes CLA: Facelift 2023

Wie zuvor die Schwestermodelle A- und B-Klasse haben auch die Mercedes-Baureihen CLA Coupé und CLA Shooting Brake 2023 ein kleines Facelift erhalten. Äußerliche Erkennungsmerkmale sind eine modifizierte Kühlergrill-Optik und Frontschürze sowie ein sportlicher wirkender Heckdiffusor. Deutlichen Nutzwert bieten die jetzt serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer, für die Kunden zuvor fast 1000 Euro hinblättern mussten. Die erweiterte Serienausstattung der CLA-Basis umfasst künftig 17-Zoll-Räder, Fernlicht-Assistent, Rückfahrkamera, USB-Paket, Nappaleder-Lenkrad sowie mit schwarzem Stoff-Kunstleder-Mix bezogene Komfortsitze.
Die zwischen 100 kW/136 PS und 165 kW/225 PS leistenden Benziner bekommen nun Unterstützung von einem 10 kW/14 PS starken Starter-Generator. Alle Motorvarianten werden ausschließlich mit Automatikgetrieben kombiniert. Bei der Plug-in-Hybridversion 250 e ermöglicht die Anhebung des nutzbaren Energiegehalts eine leicht auf 82 Kilometer gestiegene E-Reichweite. Der E-Motor ist um 5 kW/7 PS auf 80 kW/109 PS erstarkt. Laden ist mit bis zu 11 kW und damit schneller als bisher möglich. Alternativ stehen wie bisher drei Diesel mit 85 kW/116 PS, 110 kW/150 PS sowie 140 kW/190 PS zur Wahl.
Hier können Sie den ausführlichen Testbericht zum Mercedes CLA 200 Shooting Brake als PDF herunterladen (Test von 2020)
Mercedes CLA Shooting Brake: Daten, Preis*
Technische Daten (Herstellerangaben) | Mercedes-Benz CLA Shooting Brake 200 Progressive 7G-DCT (06/20 - 05/23) | Mercedes-Benz CLA Shooting Brake 200 Progressive Line Advanced 7G-DCT (01/24 - 01/25) |
---|---|---|
Motorart | Otto | Otto (Mild-Hybrid) |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.332 ccm | 1.332 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 120 | 130 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 163 | 177 |
Drehmoment (Systemleistung) | 250 Nm | 270 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5.500 U/min | 5.500 U/min |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 8,4 s | 8,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 226 km/h | 226 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 139 g/km | 137 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 6,1 l/100 km | 6,1 l/100 km |
Kofferraumvolumen normal | 505 l | 485 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.370 l | 1.350 l |
Leergewicht (EU) | 1.465 kg | 1.530 kg |
Zuladung | 560 kg | 520 kg |
Anhängelast ungebremst | 720 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.600 kg | 1.600 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 4.688 mm x 1.830 mm x 1.442 mm | 4.692 mm x 1.834 mm x 1.433 mm |
Grundpreis | 41.275 Euro | 48.617 Euro |
* links getestetes Modell, rechts aktuelles Modell
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | Mercedes CLA 200 Shooting Brake 7G-DCT |
---|---|
Überholvorgang 60-100 km/h | 4,9 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 32,6 m |
Wendekreis | 11,2 m |
Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 6,7 l Super/100 km, 184 g CO₂/km (well-to-wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | **** |
Reichweite | 640 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 67,4 d(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1485 / 540 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 380 / 765 / 1255 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | Mercedes-Benz CLA Shooting Brake 200 Progressive 7G-DCT (09/19 - 06/20) |
---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,7 |
Innenraum | 2,5 |
Komfort | 2,3 |
Motor/Antrieb | 2,0 |
Fahreigenschaften | 1,8 |
Sicherheit | 1,4 |
Umwelt/EcoTest | 2,5 |
Gesamtnote | 2,1 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Text mit Material von SP-X
Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Tests.