Peugeot 208 (2012-2019) Benziner

Charmanter Kleinwagen
Mit dem Peugeot 208 wurde ab 2012 versucht, an die erfolgreichen Vorgänger 205 und 206 anzuknüpfen. Das ist mit dem freundlich gestalteten, als Drei- und Fünftürer erhältlichen Kleinwagen durchaus gelungen. Selbst nach vielen Jahren wirkt das Design noch stimmig und gelungen. Im Innenraum setzt der Peugeot 208 mit seinem tief platzierten, kleinen Lenkrad eigene Akzente. An diese Konstellation kann man sich aber durchaus gewöhnen. Ansonsten sind die Grundfunktionen einfach zu bedienen. Das Infotainment erfordert aber Übung bei der Bedienung. Beim Fahren überzeugt das ausgewogene Fahrwerk mit sicherem Fahrverhalten, die Lenkung könnte aber mehr Rückmeldung geben. Die zwar weich gepolsterten, aber nur mäßig bequemen Sitze eigen sich nicht gut für Langstrecken. Das Platzangebot für die Insassen liegt für einen Kleinwagen auf gehobenem Niveau, der Kofferraum bietet aber nur durchschnittlich viel Stauvolumen an. Ärgerlich für einen Kleinwagen, der häufig im städtischen Bereich bewegt wird, sind der recht große Wendekreis und die mäßige Rundumsicht. Die schwachen Bremsen und die unpräzisen Schaltgetriebe (typisch für Peugeot) gehören leider auch zum 208. Bei den Hauptuntersuchungen hat der Franzose gegenüber seinen Vorgängern stark aufgeholt, rostende Abgasanlagen, defekte Bremsbauteile und ölfeuchte Antriebseinheiten verhageln aber häufig den frischen Stempel. In der ADAC Pannenstatistik landet der Peugeot 208 im Mittelfeld.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: Peugeot 208 (2012-2019) Benziner
4/2012
Modelleinführung (als Nachfolgemodell des Peugeot 207) des drei- und fünftürigen Kleinwagens mit fünf Motorvarianten: 1.4 VTi (70 kW/95 PS), 1.6 VTi (88 kW/120 PS), 1.4 HDi (50 kW/68 PS), 1.6 e-HDi (68 kW/92 PS) und 1.6 e-HDi (84 kW/115 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Windowairbags serienmäßig
6/2012
zusätzliche Motorvariante 1.2 PureTech (60 kW/82 PS)
9/2012
zusätzliche Motorvarianten 1.0 PureTech (50 kW/68 PS) und 1.6 THP (115 kW/156 PS)
3/2013
Einführung sportliche Topvariante 208 GTi (147 kW/200 PS)
10/2014
Sondermodell 208 GTi 30th (153 kW/208 PS)
1/2015
modifiziertes Motorenangebot: 1.2 PureTech (60 kW/82 PS), 1.2 PureTech (81 kW/110 PS), 1.6 BlueHDi (88 kW/120 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
3/2015
zusätzliche Motorvarianten 1.0 PureTech (50 kW/68 PS) und 1.6 HDi (73 kW/99 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
6/2015
leichtes Facelift und Modellpflege, neuer Motor 1.6 THP (120 kW/165 PS); 208 Gti (153 kW/208 PS)
8/2016
zusätzliche Motorvariante 1.2 PureTech (53 kW/72 PS)
11/2017
modifizierter Motor: 1.2 PureTech (61 kW/83 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP; dreitürige Karosserievariante eingestellt
12/2018
Dieselmotor 1.5 BlueHDi eingestellt
4/2018
modifizierte Motoren: 1.2 PureTech (50 kW/68 PS), 1.2 PureTech (81 kW/110 PS) und 1.5 BlueHDi (75 kW/102 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP; Gti-Version eingestellt
12/2019
Baureihe eingestellt, neues Nachfolgemodell ab 12/2019
Pannen und Mängel: Peugeot 208 (2012-2019) Benziner
Allgemein | In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Franzose fast in allen Jahren im Mittelfeld ab. Der TÜV bemängelt ausgefallene Rückleuchten, Bremsscheiben, Ölverlust und rostende Auspuffanlagen. |
Häufige Pannenursachen | Katalysator (2014), Starterbatterie (2015-2016), Zündkerze (2016), Zündspule (2012-2013, 2015) |
Rückrufe |
4/2016: Betroffene Varianten: 1.6 THP 16V. Wegen eines defekten Kühlwassertemperaturfühlers kommt es zum Aufleuchten der Kühlwassertemperaturanzeige im Kombiinstrument obwohl die Kühlwassertemperatur nicht überhöht ist. Die Händler überprüfen den Temperatursensor und tauschen diesen ggf. aus. Die Aktion wurde im Juli 2015 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 20.495 (auch andere Modelle). 12/2016: Eine möglicherweise nicht konforme Komponente des Brems-Hydraulikblocks (ABS/ESP) könnte die Funktionsweise der Ausstattungen ABS und ESP im Falle einer Notbremsung oder eines Ausweichmanövers beinträchtigen. Als Abhilfemaßnahme muss ein Austausch des Hydraulikblocks vorgenommen werden. Die Aktion läuft seit September 2016 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe. 6/2017: Ein mangelbehaftetes Starterrelais kann zum Brand führen. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe. 12/2017: In der Produktion wurden eventuell einige Schrauben an der Frontachse nicht mit dem korrekten Drehmoment angezogen. Es besteht das Risiko, dass sich diese Schrauben lösen und der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kann. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. 12/2017: Die Befestigungsschrauben der Radachsen am hinteren Querträger sind evtl. nicht korrekt angezogen. Als Ergebnis könnten sie sich lockern, was zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle während der Fahrt führen kann. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. 1/2018: Betroffene Varianten: 1.6 HDi (DV6F). Ein Motorteil arbeitet fehlerhaft und führt zum Verlust der Antriebskraft. In seltenen Fällen kann es zu einer kurzen Beschleunigung vor dem Absterben des Motors kommen. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. 4/2018: Die Schrauben des Generators und des Klimakompressors sind nicht mit dem korrekten Drehmoment angezogen. Es droht, dass die beiden Teile sich lösen und abfallen können. Dadurch können andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. 5/2018: Die Vorderradachse ist falsch fixiert. Dies kann zu einem Verlust der Verbindung zwischen der Lenkung und der Vorderradachse führen, was zu Kontrollverlust führen kann. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. 2/2020: Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. |