Mitgliederversammlung: Heinrich Lauck ist neuer Vorsitzender des ADAC Südbaden

An der Mitgliederversammlung des ADAC Südbaden am 5. April 2025 im Konzerthaus Freiburg zog der Mobilitätsclub eine positive Bilanz für das Jahr 2024: Zum 31. Dezember 2024 vertrauten rund 650.000 Menschen auf die vielseitigen Leistungen und Angebote des Clubs - das sind 15.000 Mitglieder mehr als im Vorjahr. Nach zwölf Jahren Vorstandstätigkeit übergab Clemens Bieniger das Amt des Vorsitzenden an Heinrich Lauck und wurde für rund 40 Jahre ehrenamtliches Engagement im ADAC Südbaden feierlich verabschiedet.
Erfahren Sie mehr über die Highlights des Jahres 2024 im Jahresbericht des ADAC Südbaden.
Turnusgemäß standen an der Mitgliederversammlung drei Vorstandspositionen zur Wahl. Die rund 110 Delegierten und freien Mitglieder wählten Heinrich Lauck zum neuen Vorsitzenden. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende und Schatzmeister tritt die Nachfolge von Clemens Bieniger an, der nach 38 Jahren Vorstandstätigkeit, davon sechs Jahre als Sportleiter, 20 Jahre als Schatzmeister und 12 Jahre als Vorsitzender, aufgrund der satzungsbedingten Altersbegrenzung nicht wiedergewählt werden konnte.
Mit der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) in Singen, dem legendären Schauinsland Bergrennen sowie der Freiburg Schauinsland Klassik machte Clemens Bieniger regionale Motorsport-Events international bekannt. Als Vorsitzender setzte er sich für die Verkehrssicherheit ein, gründete mit regionalen Verbänden das Mobilitätsbündnis Freiburg und initiierte das ADAC Symposium Mobilität. Unter seinem Vorsitz wuchs der ADAC Südbaden von 503.000 auf über 650.000 Mitglieder.
„Ich bin stolz, fast vier Jahrzehnte lang das Vereinsleben des ADAC Südbaden begleitet zu haben. Es war eine spannende und erfüllende Zeit. Für das große Vertrauen und die Unterstützung, die ich erfahren habe, bedanke ich mich herzlich bei allen Mitarbeitenden aus dem Haupt- und Ehrenamt sowie bei den aktiven Mitgliedern aus unseren Ortsclubs.“
Clemens Bieniger, Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzender des ADAC Südbaden e.V. ©SKUB
Bei den weiteren Wahlen wurde Reinhold Malassa zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt und im Amt des Vorstandsmitglieds für Verkehr, Technik und Umwelt für weitere vier Jahre bestätigt. Neu ins Amt gewählt wurde Philipp Frese, Geschäftsführer des Freiburger Raumausstatter-Unternehmens Frese GmbH, als Vorstandsmitglied für Finanzen.
Im Einsatz für die Mobilität
Neben der Kernleistung Pannenhilfe für Autos und Fahrräder, der Vereins- und Jugendarbeit, dem Verbraucherschutz und der persönlichen Betreuung in den sechs ADAC Service-Center und Reisebüros in Südbaden hat die Verkehrssicherheit und Verkehrserziehung für den Mobilitätsclub höchste Priorität. "Die Menschen vertrauen auf Hilfe, Rat und Schutz durch den ADAC. Wir sind ein verlässlicher Partner auf der Straße, auf Reisen und zukünftig auch verstärkt in den Bereichen Gesundheit und Zuhause", erklärte Clemens Bieniger in seinem Bericht.
Eine Ergänzung zur Fahrradpannenhilfe sind die neuen ADAC Radservice-Stationen, die der Club seit Herbst 2024 an vielbefahrenen Radwegen in der Region aufstellt. Sie sind mit hochwertigem Werkzeug ausgestattet und bieten Radfahrenden kostenlos und rund um die Uhr schnelle Hilfe im Pannenfall. Bisher haben insgesamt zehn dieser Stationen in Südbaden ihren Betrieb aufgenommen.

Auch in Freiburg soll in Kürze eine Radservice-Station eröffnet werden. „In einer Fahrradstadt wie Freiburg leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Radverkehrs“, betonte Clemens Bieniger und übergab anlässlich seiner Verabschiedung eine Radservice-Station an Prof. Dr. Martin Haag, Baubürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau verbunden mit dem Wunsch, diese am Predigertor vor der Stadtgeschäftsstelle des ADAC Südbaden aufzustellen.
Hoher Investitionsbedarf im Bereich Mobilität
In seiner letzten Rede thematisierte Clemens Bieniger den erheblichen Investitionsbedarf im Bereich Mobilität als wichtige Aufgabe der neuen Bundesregierung und sprach sich gegen die von der Landesregierung geplante Einführung einer Nahverkehrsabgabe in Form eines Mobilitätspasses aus. „Auch mit einem Mobilitätspass wird es nicht gelingen, genau dort Verbesserungen herbeizuführen, wo ein Ausbau des ÖPNV am dringendsten benötigt wird.“ Von der Politik forderte er bessere Rahmenbedingungen für die Elektromobilität, günstigere Modelle und bezahlbare, transparente Preise an den öffentlichen Ladesäulen sowie den Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Die Berichte der weiteren Vorstandsmitglieder gaben Einblicke in die vielseitigen und erfolgreichen Clubaktivitäten in den Bereichen Sport, Verkehr und Tourismus aus dem 2024.

1 von 11
Das Jahr 2024 des ADAC Südbaden in Zahlen:
649.601 Mitglieder
48 Ortsclubs
67.191 Einsätze der südbadischen Gelben Engel
177.474 Besucher in den sechs ADAC Service-Center und Reisebüros
3.902 Besucher auf den Verkehrsübungsplätzen Breisach und Steißlingen
4.901 Teilnehmende an ADAC Fahrsicherheitstrainings
4.985 Kinder und Jugendliche in Verkehrserziehungsprogrammen und Fahrradturnieren geschult
Die nächste Mitgliederversammlung des ADAC Südbaden findet am 28. März 2026 in Bad Krozingen statt.