ADAC Forderungen an die Verkehrspolitik Berlin

Berlin ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Deutschlands – und eine Stadt mit hoher Verkehrsdichte und komplexen Herausforderungen. Der ADAC Berlin-Brandenburg hat die dringendsten verkehrspolitischen Aufgaben bis 2030 identifiziert und in einem umfassenden Forderungskatalog zusammengefasst.
Mit knapp 3,8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern auf einer Fläche von rund 900 km² gehört Berlin zu den am dichtesten besiedelten Städten Europas. Täglich werden hier Millionen Kilometer zurückgelegt – sei es mit dem Auto, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem öffentlichen Nahverkehr. Staus auf Hauptverkehrsstraßen, überlastete ÖPNV-Verbindungen, unzureichende Radverkehrsinfrastruktur und Umweltbelastungen durch Stickstoffdioxid-Emissionen erfordern gezielte Maßnahmen, um Mobilität sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Der ADAC Berlin-Brandenburg präsentiert in seinem Forderungskatalog „Gemeinsam vorwärts“ 34 konkrete Handlungsempfehlungen für Berlin, die die Vielfalt der verkehrspolitischen Herausforderungen in den zwölf Bezirken berücksichtigen. Dabei geht es unter anderem um eine bessere Vernetzung der Verkehrsmittel, den Ausbau der Infrastruktur und pragmatische Lösungen für eine zukunftsfähige Mobilität.
Ein zentraler Punkt ist die Förderung der Elektromobilität. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist entscheidend, um den Umstieg auf E-Fahrzeuge attraktiver zu gestalten. Unsere Mitglieder können sich über die aktuelle Ladesäuleninfrastruktur in Berlin und ganz Deutschland in unserer interaktiven ADAC Karte informieren.
Der vollständige Forderungskatalog gibt einen detaillierten Überblick über die notwendigen verkehrspolitischen Maßnahmen, um Berlin fit für die Mobilität von morgen zu machen.